Achtung: Die Aussagen in dieser Rezension reflektieren lediglich die persönliche Meinung des Autors und nicht die von Anime2You und seiner Partner.
Im Jahr 2017 erschien die zwölfteilige Anime-Serie »Two Car: Racing Sidecar« in Japan. Hierzulande sicherte sich Anime House die Rechte an dem Titel und veröffentlichte diesen von Juni bis Oktober 2019. Wir haben uns das vierte und gleichzeitig letzte Volume der Serie auf Blu-ray genauer angesehen. Ob uns die Rennsport-Serie rund um die Racing Kneeler-Meisterschaft der Oberschülerinnen am Ende überzeugen konnte, erfahrt ihr in unserer Review.
![]() | |
Jahr: | Japan, 2017 |
Genre: | Action, Comedy, SoL |
Publisher: | Anime House |
Laufzeit: | ca. 75 Minuten |
FSK: | 12 |
Ton: | DTS-HD MA 2.0 Stereo |
Sprachen: | Deutsch, Japanisch |
Untertitel: | Deutsch |
Episoden: | 10-12 |
ladies, start your engines!
Zum Auftakt der Miyakejima TT findet ein Schaurennen statt, in dem sich die teilnehmenden Teams dem Publikum vorstellen und eine erste Kostprobe ihres Könnens geben. Alle Teams haben ihre anfänglichen Schwierigkeiten überwunden und sehen der Meisterschaft in Bestform entgegen – mit einer Ausnahme. Bei Team Ashitabamaru kriselt es noch immer. Durch die unerwartete Rückkehr von Coach Tanahashi sind die gerade erst überwundenen Rivalitäten zwischen Yuri und Megumi wieder aufgeflammt…
In Japan lief die Serie in der Herbst-Season 2017. Die zwölf Episoden wurden dabei vom 8. Oktober bis zum 24. Dezember im Fernsehen ausgestrahlt. Hierzulande war der Titel bei Anime on Demand im Simulcast zu sehen. Dort wird die Serie weiterhin im Originalton mit deutschen Untertiteln auf Abruf angeboten.
»Two Car: Racing Sidecar« entstand zum 10-jährigen Jubiläum des Studios Silver Link. und präsentiert heiße Rennsport-Action.
Sie sehen gerade einen Platzhalter, da sich der eigentliche Inhalt auf einer externen Website befindet. Um auf diesen zuzugreifen, klicken Sie auf den Button. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
deutsche umsetzung
Die deutsche Umsetzung entstand im Studio Stutt i/O Synchron Stuttgart (»Mademoiselle Hanamura #1«, »The Anonymous Noise«). Michael Egeler war dabei für die Dialogregie sowie das Dialogbuch verantwortlich. Der komplette Sprechercast sowie das zuständige Team für die deutsche Umsetzung lassen sich aus den unteren Bildern entnehmen.
In den letzten Episoden betreten die Birchal Sisters die Bühne. In der deutschen Fassung sind Caro Mendelski (Tina Birchal) und Angelika Osusko (Betty Birchal) in diesen Rollen zu hören. Beide Synchronschauspielerinnen liefern aus meiner Sicht eine gute Arbeit. Mit etwas mehr Dialog ist ebenfalls Coach Tanahashi (CV: Martin Bonvicini) dabei. Bonvicini liefert passende Arbeit.
Rückblickend betrachtet hat »Two Car: Racing Sidecar« eine passende Umsetzung erhalten. Qualitätsschwankungen waren zwar hin und wieder hörbar, aber im Großen und Ganzen eine angenehme Synchronisation. Von Anfang an glänzte Katharina Lichtblau als Ai Marita und sorgte stets für die richtige Stimmung. Einige Sprecherkolleginnen von Lichtblau haben sich im Laufe der Serie gesteigert, während andere genau wie sie auf Anhieb überzeugten.
»Two Car: Racing Sidecar« kann neben der deutschen Sprachfassung ebenfalls im Originalton mit deutschen Untertiteln angesehen werden. Die Untertitel von Anime House sind bei dieser Serie in weißer Schriftfarbe und haben eine schwarze Umrandung.*
*Screenshots der Untertitel aus dem ersten Volume.
bild und animation
Die Anime-Serie entstand unter der Regie von Masafumi Tamura (»Wise Man’s Grandchild«) bei dem japanischen Animationsstudio Silver Link. (»Anti Magic Academy: Test-Trupp 35«, »Shomin Sample«, »Wise Man’s Grandchild«). Yuuki Sawairi (»Masamune-kun’s Revenge«, »Wise Man’s Grandchild«) steuerte dabei das Design für die Charaktere bei. Die originalen Charakterdesigns stammen von Tiv (»Idol Incidents«, »Masamune-kun’s Revenge«).
Bei Anime House erscheint die Serie auf Blu-ray im Format 16:9 mit einer Auflösung von 1080p. Mit »Two Car: Racing Sidecar« liefert Silver Link. optisch eine gelungene Arbeit. Die Hintergründe im Anime sind schön anzusehen. An der Qualität gibt es auch nicht wirklich etwas zu bemängeln. Die Charaktere heben sich deutlich vom Hintergrund ab – sie harmonieren dennoch gut miteinander. Die Rennen an sich sind flüssig animiert und überzeugen.
verpackung und extras
»Two Car: Racing Sidecar« erscheint bei Anime House in einer limitierten Collector’s Edition. Die zwölfteilige Sport-Serie wird auf insgesamt vier Volumes aufgeteilt. Als Verpackung hat sich der Publisher für die handelsüblichen Amarays entschieden. Aufgewertet wird das Ganze durch eine O-Card. Ein Sammelschuber ist exklusiv über Anime House erhältlich.
Der FSK-Hinweis auf der O-Card wurde aufgedruckt. Beim Inlay der Amaray bietet Anime House ein Wendecover ohne FSK-Hinweis. Als Extra liegen dem Volume ein achtseitiges Booklet mit zahlreichen Hintergrundinformationen sowie ein Yuri-Schlüsselanhänger aus Metall bei. Auf der Disc befinden sich zahlreiche weitere Extras – diese können aus dem unteren Bild entnommen werden.
>> Oder einfach direkt bei Anime House erwerben
fazit
Mit diesem Volume endet die Geschichte rund um die Oberschülerinnen und ihrer Rennfahrten. Nach einigen Episoden rücken in den finalen Folgen Megumi und Yuri in den Fokus. Durch die Rückkehr von Coach Tanahashi und seiner großen Botschaft, ziehen dunkle Wolken über die beiden Schülerinnen.
Erneut werden dem Zuschauer dramatische Entwicklungen präsentiert. Unsere beiden Protagonisten verlieren ihren Siegeswillen und Streitereien bestimmen die Tagesordnung. Durch diesen Aspekt wird selbstverständlich der Spannungsbogen rund um das große Rennen erweitert. Ehrlich gesagt ist das Ende mehr als vorhersehbar, dennoch wird man recht gut unterhalten.
»Two Car: Racing Sidecar« ist eine angenehme zwölfteilige Sport-Serie, die mit ihrem großen weiblichen Cast und den tollen Fahrten für optimale Unterhaltung sorgt. Die deutsche Fassung unterliegt leichten Qualitätsschwankungen, lässt sich dennoch gut anhören.
© Nicoichi / Twocar Project
Diskutiere mit!