Achtung: Die Aussagen in dieser Rezension reflektieren lediglich die persönliche Meinung des Autors und nicht die von Anime2You und seiner Partner.
Bei Shueisha erschien von 2017 bis 2018 die dreiteilige Action-Reihe »Our Lonely War« (Futaribocchi Sensou) von Erubo Hijihara. Hierzulande sicherte sich TOKYOPOP die Lizenz am Manga und veröffentlichte von Februar bis September 2019. Wir durften einen Blick in den dritten und gleichzeitig letzten Band werfen. Ob uns die nervenzerreißende Geschichte rund um den Kampf der Menschheit der beiden Geschwister Ilya und Anna am Ende überzeugen konnte, erfahrt ihr in unserer Review.
![]() | |
Jahr: | Japan, 2017 |
Genre: | Action, Mystery, Sci-Fi, Supernatural |
Publisher: | TOKYOPOP |
Mangaka: | Erubo Hijihara |
Bände: | 03 (abgeschlossen) |
zusammen retten wir die welt!
Der Vorfall mit dem Idola auf dem Dach des CIO-Hauptquartiers hat Annas Idola-Zellen destabilisiert. Sie wird als Bedrohung eingestuft und soll in einen Tiefschlaf versetzt werden, bis eine Lösung gefunden wird. Ilya ist am Boden zerstört, dass er seine Schwester für immer verlieren könnte, und jeglicher Trost prallt wirkungslos an ihm ab. Doch vielleicht gibt es noch Hoffnung …
veröffentlichung
»Our Lonely War« erscheint im gewohnten TOKYOPOP-Format 12,6 x 18,8 cm als Softcover. Der dritte Band weist insgesamt 208 Seiten auf und beinhaltet die Kapitel 8 bis 11. Am Ende des Bandes werden noch ein Nachwort, erste Entwürfe, verworfene Storyboards und eine Skizzensammlung geboten. Als Extra gibt es ein kleines farbiges Faltposter. Die japanischen SFX hat der Verlag beibehalten und die deutschen Übersetzungen in unmittelbarer Nähe optisch passend gesetzt. TOKYOPOP versieht die gesamte Reihe mit einer Leseempfehlung ab 13 Jahren.
>> Hier gelangt ihr zur Leseprobe von »Our Lonely War«
>> Oder einfach direkt bei TOKYOPOP erwerben
fazit
Der Abschlussband von »Our Lonely War« steht ganz im Zeichen der Zweisamkeit der Geschwister Ilya und Anna. Zu Beginn setzt Hijihara auf dramatische Entwicklungen und übt auf die beiden Protagonisten massiven psychischen Druck aus. Neben emotionalen Einblicken in die Vergangenheit, werden ebenfalls ein paar Antworten auf brennende Fragen geliefert.
In den vorherigen Bänden war die Handlung aus meiner Sicht leicht vorhersehbar – wie bereits in den Rezensionen erwähnt. Jetzt hat mich Hijihara doch ein klein wenig überrascht. Der weitere Verlauf der Geschichte rund um Ilya und Anna ist in eine recht interessante Richtung gegangen.
Etwas ernüchternd ist der Fakt, dass noch einige offene Fragen übriggeblieben sind. Zudem endet die Reihe sehr offen. Schöpferin Hijihara lässt im Abschlussband eine große Bombe platzen, lässt den Leser dann aber mit offenen Fragen zurück. Aufgrund dessen legt man den dritten Band mit gemischten Gefühlen zur Seite, da man doch noch ein wenig mehr erfahren möchte.
»Our Lonely War« weckt durch sein Setting und seinem ungewöhnlichen Protagonisten das Interesse des Lesers. Mit drei Bänden wird einem eine recht durchschnittliche Action-Geschichte geboten, die mit leichten Höhen und Tiefen dennoch zu unterhalten weiß.
FUTARI BOCCHI SENSO © 2017 by Erubo Hijihara
© TOKYOPOP GmbH, Hamburg 2019
Aus dem Japanischen von Dorothea Zwetkow
Diskutiere mit!