Regisseur stellt mit Zitat aus 2007 die heutige Anime-Welt infrage

Schon vor fast zwei Jahrzehnten teilte ein legendärer Regisseur seine eindrücklichen Gedanken über geplante Erfolge und unerwartete Hits in der Anime-Welt. Nun, Jahre später, gewinnt seine Aussage erneut an Brisanz – und wirft dabei einen kritischen Blick auf eines der beliebtesten Franchises der letzten 20 Jahre.

Erfolg basiert auf Zufall

Mamoru Oshii ist schon seit den 1970er Jahren als Anime-Regisseur aktiv und zeigte sich unter anderem für die Produktion der ersten Anime-Adaption von »Urusei Yatsura« sowie den frühen »Ghost in the Shell«-Filmen verantwortlich.

Werbung

Bereits im Jahr 2007 und somit während der Ausstrahlung von »Code Geass« äußerte er den folgenden tiefgründigen Gedanken, der nun in sozialen Netzwerken erneut von Fans aufgegriffen und mit der heutigen Anime-Branche verglichen wurde:

»Die meisten Werke, die als große Hits bezeichnet werden, sind das Ergebnis eines Zufalls. Werke, von denen niemand erwartet hat, dass sie Erfolg haben, sind in der Regel die, die am Ende zu großen Hits werden. Da gibt es keine Ausnahmen. ›Space Battleship Yamato‹, ›Mobile Suit Gundam‹, ›Neon Genesis Evangelion‹ und sogar ›Pokémon‹ fallen in diese Kategorie.

Es gibt Fälle, in denen der Erfolg von Anfang an geplant ist, und manchmal funktioniert er auch. Aber ich glaube, dass diese Art von Erfolg schnell verschwindet. ›Code Geass‹ wurde zum Beispiel mit der Absicht produziert, dass es der größte Hit seit Langem werden soll. Aber ich denke, das ist in weniger als drei Jahren verflogen. Geplante Erfolge halten nur so lange an, wie der Plan wirksam ist, und nicht 10 oder 20 Jahre.«

Erfolg hält weiterhin an

Mittlerweile sind 18 Jahre vergangen und es lässt sich zweifelsfrei feststellen, dass es »Code Geass« trotz des geplanten Erfolgs gelungen ist, seine Popularität mit neuen Filmen, Fortsetzungen und Spin-offs aufrechtzuerhalten.

Die ursprünglichen beiden Staffeln von »Code Geass: Lelouch of the Rebellion« zählen mit respektiven Bewertungen von 8.70 und 8.91 auch heute noch zu den besten Anime laut der Review- und Rankingwebsite MyAnimeList – und auch die jüngsten Filme des Franchise konnten gute bis sehr gute Bewertungen einfahren. Kein Wunder, dass vor einigen Monaten bereits weitere neue Projekte angekündigt wurden.

Nichtsdestotrotz kann man Oshiis Aussagen nicht mehr ganz von der Hand weisen, denn in der heutigen Zeit, in der viele Produktionen mit dem Taschenrechner in der Hand akribisch durchkalkuliert werden, gibt es nicht mehr allzu viel Platz für die von ihm erwähnten zufälligen Anime-Erfolge.

Doch was sind eure Gedanken zu dem ganzen Thema und der Meinung von Mamoru Oshii in Bezug auf »Code Geass«? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!

Mehr zum Thema:

Via Yaraon!
©SUNRISE/PROJECT L-GEASS Character Design ©2006-2017 CLAMP・ST

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
15 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
kaijifan66

Fairerweise muss man sagen dass die originalen Code Geass Staffeln zwar nachwievor als moderne Klassiker gehandelt werden Sunrise es aber trotz mehrer Versuche nicht geschafft hat es zu einen dauerhaft beliebten Franchise wie die von Oshii genannten Titel auszubauen.

Fire

Code Geass braucht auch keine Fortsetzung. Mit den ersten zwei Staffeln hat man eine gute Serie zu einen guten Ende gebracht.

xertdiv

Stimmt halt. Aber Melken will man immer. Bei anderen Werke ist das aber ein Problem an sich: Der Autor hat ein Konstrukt im Kopf… Dann kommt Erfolg und aus einem Stoff der auf 40 Kapiteln Manga noch »Sinn« gemacht hätte werden 140 oder mehr.. Die Entwicklung der Charaktere passt nicht mehr etc.. Zumindest wenn man »krampfhaft am geplanten Ende fest hält«..
Wenn nicht, hat man aber auch das Problem, ob die Änderungen an sich Dinge aus der »Vorboomzeit« ad absurdum führen.
So oder so schwierig.

Tanjiro

Code Geas ist einer meiner absoluten Favoriten. Hab ich mir erst neulich wieder komplett angeschaut. Auch wenn die Fortsetzung durch den Film Lelouch of the Ressurection und der Anime Roze nicht ganz mit den ersten Staffeln mithalten können habe ich es dennoch sehr genossen.Bin mal gespannt was noch kommen wird. Die Akito Filme hab übrigens nicht so geil gefunden.

Fire

Ressurection ist keine Fortsetzung sondern spielt in einem parallel Universum. Das hat man übrigens auch nicht gebraucht.

Ich

Zufall und auch Glück sind halt 2 Dinge, die nicht unbedeutend sind.

Pat

Glaube bei manchen großen Hits wie Dragonball, oder One Piece hat niemand mit diesem Erfolg gerechnet, oder dass die Reihen solange laufen werden.

Es gibt aber halt immer Wegbegleiter mancher Generes zb seit Shield Hero werden zahlreiche Isekeis der Reihe nach veröffentlicht!
Manchmal Glück und manchmal versucht man auf den Hype zu surfen!

Bei manchen Reihen musste der Autor wegen dem Erfolg und den Hype der Serie Teile der Story oft ändern hier möchte ich besonders One Piece und Dragon Ball erwähnen!

Gerithos

Shield hero? Ich behaupte, die ganze isekai schwemme haben wir sword art online zu verdanken. SAO ist zwar spätestens seitdem 2 Staffel kein klassischer isekai mehr (wobei in alicization schon wieder) aber hat die ganzen isekai unzweifelhaft inspiriert. Das meme, dass viele neuen Mc aussehen wie kitito kommt auch nicht von ungefähr.

CultureConnoisseur

Im Entertainment Bereich ist oft Zufall aber auch einfach der richtige Zeitpunkt entscheidend, egal ob Film, Anime, Schauspiel, Games, Songs, Streamer, etc.

Lurex

Das trifft sogar eigendlich teils auch auf Games zu siehe Final Fantasy damals noch Square hatte die eigendliche hauptreihe »Mana« nicht so der erfolg gehabt sind sogar vor der insolvens gewesen haben dan ihr letztes und somit ihr finales fantasy raus gebracht sprich Final Fantasy und boom erfolg der zu soat kam und dann wurde Square von Enix gekauft wir kennen das ja jetzt heute als SquareEnix und die FF reihe ging weiter und hat viele hauptgamesund und und ihr kennt ja den rest bestimmt.

Ryuichi_Kato

Das ganze stimmt nicht so ganz: 

Der Grund für Square Softs Schieflage, lag an den Veröffentlichungen für das »Famicom Disk System« (siehe Disk Original Group) welchem folgenden Spiele von Square entwickelt wurden:

– Suishō no Dragon
– The 3-D Battles of WorldRunner
– Apple Town Monogatari
– Cleopatra no Mahō

Es war zwar auch ein Spiel namens »Seiken Densetsu« [»Seiken Densetsu – The Emergence of Excalibur«] – später bekannt als Mana – in Entwicklung, allerdings erschien das Spiel aufgrund des Misserfolgs der vorhergegangenen Spiele nie. 

Das erste »richtige« »Mana« Spiel war eine Final Fantasy Spin-Off, der erste Teil »Mystic Quest« hat sogar das Final Fantasy in seinem Namen »Seiken Densetsu ~Final Fantasy Gaiden~«.

Dieses kam 4 Jahre nach dem ersten Final Fantasy Teil für Gameboy raus. Um die Kosten für die Registrierung einer neuen Marke zu sparen, wurde auf »Seiken Densetsu« zurückgegriffen.

Für das ganze musste ich selbst etwas recherchieren, weil man nicht viel dazu findet.

Allerdings bleibt dein Punkt, dass Square mit dem zufälligen Erfolg von Final Fantasy einer Ihrer erfolgreichsten Marken etablieren konnte, die heute mit dutzenden Haupt- und Nebenteilen sowie diversen Spin-Offs noch aktiv läuft.

AGrimmheart

Ich bin mir ziemlich sicher, dass JJK der Gegenbeweis für seine These ist

Peri Cana

Also ich finde Code Geass ist eigentlich ein cooler Anime, der meiner Sicht sogar weitergeführt werden könnte mit einer dritten Staffel sozusagen mit der Rückkehr von Lelouch weil wir wissen, durch den Film dass dass er ja noch lebt

Ila

Tja, wo bleibt bei all der Kalkulation und dem Bestreben nach Erfolg die Liebe und die Hingabe?

SoloAnimeGucker

Da gehört schon mehr dazu, als »Zufall«. Es spielen eine Menge Faktoren eine Rolle, die zum Erfolg eines Animes führen. Da wären:

-Visualisierung (Zeichenstil, Animation, Farbgebung)
-Charaktere (Hintergrund, Erscheinung, Entwicklung)
-Plot
-musikalische Untermalung (inklusive Openings und Endings)
-Qualität der Seiyuus (Synchronsprecher)
-Marketing (Ankündigung, Werbung, Mundpropaganda)

und noch vieles mehr. Da kann man wohl kaum von »Zufall« sprechen.