Im Rahmen eines aktuellen Interviews sprachen Takuya Yoshioka und Maki Mihara, beide Anime-Produzenten bei KADOKAWA, unter anderem über die Zukunft von Anime im In- und Ausland. Wir fassen nachfolgend die Details zusammen.
Vormachtstellung in Gefahr?
Grundsätzlich drehte sich das Interview mit der KADOKAWA-eigenen Plattform The Television um die Erfahrungen bei der Arbeit an der Erfolgsserie »My Happy Marriage«, jedoch driftete es nach einiger Zeit von diesem Thema ab, als eine Frage nach dem zunehmenden Import von Anime aus China und Südkorea nach Japan aufkam.
Yoshioka äußerte daraufhin seine Bedenken über die potenziellen Auswirkungen für die heimische Anime-Produktion, insbesondere da jedes visuelle Werk Elemente enthalten würde, die nur durch den kulturellen Hintergrund oder die tief verwurzelten Werte eines Landes entstehen könnten.
Das gegenwärtige Produktionsmodell, das sich auf kurzfristige Profite konzentriert, bereite ihm Unbehagen, da die geringeren Kosten im Ausland früher oder später zu einer Verlagerung von Investitionen und damit zu einem Rückgang der inländischen Anime-Industrie führen könnten, wodurch letztlich Fachkräfte abwandern würden.
Neues Modell muss her
Begünstigt werde dies außerdem dadurch, dass Anime-Studios in Südkorea und China ihre Produktionskapazitäten rapide verbessern würden.
So sei beispielsweise das südkoreanische Studio PPURI in höchsten Tönen für seine Arbeit am Opening der ersten Staffel von »Solo Leveling« gelobt worden, wohingegen die Qualität chinesischer Animationen derart stark zugenommen hätte, dass neue Produktionen mittlerweile regelmäßig nach Japan exportiert werden würden.
In der letzten Zeit hätte man auch beobachten können, dass immer mehr Animatoren in die Videospiel-Industrie wechseln, da diese in Bezug auf Arbeitsbedingungen und Entlohnung der Anime-Branche mindestens um 30 Jahre voraus wäre.
Um dies zu verhindern, wäre es an der Zeit, das Produktionsmodell zu überdenken und eine wirklich nachhaltige Anime-Produktion zu erschaffen, was beispielsweise durch richtige Investitionen großer Unternehmen gewährleistet werden könnte.
Denn nur wenn die Anime-Industrie in Japan stabiler wird und sich auf eine sehr solide Wachstumsgrundlage stützt, könne Japan laut Mihara auch in Zukunft führend bei der Anime-Produktion bleiben, während die wachsende Bedeutung ausländischer Animationsstudios dennoch die Branche positiv bereichern würde.
- Animatoren gesucht: »Medalist«-Sequel kämpft mit Personalmangel
- »Evangelion«-Schöpfer äußert Sorgen über Zustand der Anime-Branche
- Viele Anime-Studios kämpfen ums finanzielle Überleben
Via The Television
©KADOKAWA CORPORATION
Selber schuld!
Tja, vertänzelt, würde man sagen. ^^
Tja, wenn man solche Appelle mal ernst nehmen würde … Aber man will ja immer noch nicht wahrhaben, dass es Probleme gibt und ignoriert sie getrost. Wenn sie damit auf die Nase fallen …
Man liest im Moment viel von Japanern wie man es besser machen könnte oder auch sollte, aber wirklich umsetzen tut es keiner.
Vielleicht geht dann diese ganze Geschwisterliebe weg? Das wäre toll xd kA wie viele Animes/Mangas ich deswegen schon abbrechen musste..
Die Dominanz durch den Siscon-Trend liegt doch schon 10 Jahre oder mehr zurück.
Wann erschien das letzte Mal ein Anime, der auf dieses […] Otaku-Syndrom ansetzt?
Was sagt man so schön: konkurrenz belebt das Geschäft als Endverbraucher sind wir alle in der tollen Position im Moment. Das natürlich China und Südkorea ihr eigenes Programm durchziehen ist für Japan natürlich nicht so dolle aber wie gesagt das bedeutet für uns die nächsten Jahre noch mehr und noch mehr Content.
Japan hat eine Chance in der internationalen Competition: Den Maßstab zu setzen auf die Qualität aus der Quantität.
Gibt aber bestimmt genug Leute wie ich traurig sind wenn gute Anime keine japanische sondern chinesicheoder koreanische synchro bekommt! Ich hoffe Japan verändert sich schnell genug ich möchte das Japan die nr1 bleibt. Egal wie gut andere Anime sind, die Japanische synchro ist übersetzbar oder nicht? Wer meiner Meinung ist, like hoch!
Ich habe Japanisch gelernt um Animes zu gucken und jetzt das …
Die koreanischen Animes (manhwa oder donghua) sind zwar gut, aber noch nicht perfekt. Die chinesischen hingegen überzeugen mich gar nicht – entweder ist die Handlung völlig unlogisch oder die Darstellung der Gefühle wirkt extrem übertrieben. Die japanischen Animes, die schon seit Langem an der Spitze stehen, scheinen in letzter Zeit qualitativ nachzulassen. Daher kann ich nachvollziehen, warum sie möglicherweise bald nicht mehr den ersten Platz behaupten werden.
Ich denke nicht, dass wir mit der Qualitätskeule schwingen sollten. Der wesentliche Unterschied zwischen den japanischen Anime zu den chinesischen Anime, die Indo-Varietäten aus dem Chinesichen einbezogen, unterscheiden sich maßgeblich in ihren kulturellen Stilistiken und in am Zeichenstil.
Mir fällt bei den China-Varianten auf, dass die Zeichnungen der Charaktere mehr an das reelle Äußere eines Chinesen orientieren, die Konturen dünn gezeichnet sind anstatt dick, und die Idylle, viel mehr die Atmosphäre drumherum, sich entgegen das Kinderprogramm japanischer Anime priorisieren, eine deutlich zu erkennende Stilistik von japanischen Anime anhand infantiler Charaktere und männlicher Weicherer, die eher als inmaskuline Lächelheinis durchgehen, die sich sichtlich den mehr aus Mystery-, Action-und Horror-Szenarien zusammensetzen, sprich, »Garden of Sinners« als Vorlage, siehe »Solo Leveling«; was mit der zweiten Staffel in noch deutlicher verkörpert wird.
Ich befürchte, wir dürfen uns auf die veränderte Situation um »Please Put Them On, Takamine-san« nun im wöchentlichen Turnus einstellen.
Laut Crunchyroll-Kalender ist der Release von Folge #5 für gestern bestimmt gewesen und der von Folge #6 für heute.
Ich habe das jetzt gänzlich durchschaut, so wie es bereits in vor einer Woche war. Der Anime erscheint fortan im zweiwöchentlichen Turnus, jedoch die Folge aus der Vorwoche, an der sie ursprünglich hätte erscheinen sollen, einen Tag vor den Releaseday, also an einem Dienstag, mitsamt der tatsächlich aktuellen Folge an dem darauffolgenden Mittwoch. Das heißt, wie gehen für eine ganze Woche leer aus , ergo warten ganze zwei Wochen lang (minus ein Tag) auf die nächste Folge, und werden dafür an dem Tag darauf mit einer weiteren überschenkt.
Hat ’s so ’n Quatsch überhaupt schon einmal in zuvor gegeben?
Ach ja, für denjenigen, welcher der japanischen Sprache bemächtigt ist, ein solcher User scheint unser uns zu weilen, derjenige kann sich die jeweilige aktuelle Folge im wöchentlichen Turnus (mittwochs) auf Japanisch über Amazon JP ansehen/ anhören.
Ja, selbst schuld… sehe ich auch so!
Es macht einfach keinen Spaß, nach einer Staffel immer den liebgewonnenen Anime beerdigen zu müssen, währenddessen viel Müll produziert wird. Auch die Arbeitsbedingungen scheinen ja grenzwertig zu sein.
Für den JP Markt wirds ok sein, aber internationale Anime-Fans finden das alles andere als gut. Auch Synchros kommen viel zu kurz! Japanisch mit Untertiteln finde ich meist übel.
Also, gern doch! 👍
Wär natürlich nice wen die leute besser bezahlt werden würden aber anime aus china oder Südkorea würde ich nicht schauen da viele themen dort verboten sind oder die regierung die werke kontrolliert und zensiert und dadurch gute werke zerstören würde oder unmöglich machen sie zu schreiben und Südkorea werke sind mir zu edgy wo nicht so mein genre ist das ich mag
Was soll man dazu noch sagen? Diese unterschwellige Xenophobie, die der japanischen Kultur durchaus bis zu einem gewissen Punkt inne wohnt, ist schon nicht schön. Während das alles im Kino ja noch einigermaßen geht, ausländische Filme auch da reüssieren können, ist das im TV ja ganz anders. Ausländische Produktionen kommen da ja nahezu nicht vor. Da igelt man sich lieber ein, wenn der gemütliche Cocon durchbrochen wird, statt auch mal über eigene Fehler nachzudenken. In einer zunehmend internationalisierten Welt wird es für solche Länder immer schwerer.
*ich bete dafür das endlich Japan auf wacht und ernst macht *ich liebe die japanische synchro wenn dann ein Anime aus anderen Land kommt habe ich ja nix dagegen zu gucken aber ohne die jap synchro ist es blöd und nicht dasselbe wie richtige anime.