Das japanische Unternehmen MegaHouse kündigte vor Kurzem eine neue Figur von Lilisa Suzunomiya aus »Rock is a Lady’s Modesty« an. Erste Bilder findet ihr unten.
Release im Dezember 2025
Die neue Figur von Lilisa Suzunomiya aus der »Lucrea«-Reihe ist etwa 24 Zentimeter groß und wurde von dem Bildhauer Wakano entworfen. Für die Herstellung werden die beiden Standardmaterialien ABS und PVC verwendet.
Der Limited-Exclusive-Release soll im Dezember 2025 zu einem Preis von 23.000 Yen (etwa 140 Euro) erfolgen. Eine Vorbestellung ist in Kürze bei allen teilnehmenden Figurenhändlern möglich, wobei der Verkaufspreis leicht abweichen kann.
Die Anime-Umsetzung von »Rock is a Lady’s Modesty« ist seit dem 2. April 2025 im japanischen Fernsehen zu sehen und wird hierzulande im Originalton mit deutschen Untertiteln beim Streaming-Dienst ADN im Simulcast gezeigt.
Figur:
© Hiroshi Fukuda, Hakusensha / Rock wa Lady no Tashina Mideshite Production Committee
Das mit der verzerrten Perspektive ist nicht meins. Im Anime vielleicht mit Bewegtbildern okay. Aber als starre Figur … funktioniert für mich nicht.
Die Grundplatte ist okay denke ich. Das Muster wirkt auf mich etwas als wäre das die Mondoberfläche. Irgendwie interessant, aber mit ovaler Form … na ja. Die Schräge ist dann wohl entweder ein Bühnenstück, ein Kasten oder ein Koffer. Ich tippe auf eines der letzten beiden, wegen der verstärkten Ecken. Rundungen, Kanten und besagte verstärkte Ecken finde ich ordentlich gemacht. Die Bemalung scheint mir sauber aufgetragen zu sein. Ecken, Kanten und die Verstärkungen der Ecken des Verstärkers halte ich auch für ordentlich gemacht. Das Bedienelement mit den Knöpfen ist auch ordentlich gemacht. Die Farbbereiche sehen für mich sauber abgegrenzt und aufgetragen aus.
Die Schuhe mit den Rundungen, Kanten, den Querriemen und den Übergängen zu den Füßen finde ich recht gut gearbeitet. Die Strumpfhose ist okay denke ich. Aber ich hätte ein paar Falten gut gefunden, um das in der Fläche etwas aufzulockern. Der Rock mit den ganzen Faltenkanten, der unteren Kanten, dem ausgeabeiteten Bund und dem aufgetragenen Zierstreifen macht einen gut gemachten Eindruck auf mich. Das Hemd mit den Wellenstoffrändern an der Knopfleiste, dem Kragenbereich und dem Anhänger wirkt recht grob gehalten auf mich. Der Anhänger wirkt auch nur wie draufgesetzt auf mich, da keine Verbindung da ist. Die Ärmelenden finde ich recht ordentlich gemacht. Die Jacke mir den Falten, Kanten, Nähten, den aufgebauschten Oberarmen mit der Formgebung und den Ärmelenden mit den Übergängen halte ich soweit für ordentlich gearbeitet. Die Auflagen von den Überschlägen kann ich hier nicht so richtig ausmachen; das ist nicht so gut im Bild. Da enthalte ich mich mal. Die zierstreifen überall scheinen mir sauber aufgetragen zu sein.
Dann haben wir ja noch die Gitarre. Die Strippe, die sich da ihren weg bahnt, ist okay denke ich. Der Trageriemen mit den Kanten, der Spitze und der Niete am Ansatz der Gitarre und die Auflagen sieht für mich ordentlich gemacht aus. Der Gotarrenkorpus mit der Formgebung, den Rundungen, Kanten, den eingearbeiteten Rillen und der sauber aufgetragenen und abgegrenzten Bemalung macht soweit einen gut gemachten Eindruck auf mich. Die Schalter und Regler mit den Formen, Rundungen und Kanten sowie der Bemalung finde ich ordentlich gemacht. Die Saitenhalter und tonabnehmer mit den Formen, Abrundungen, Ausarbeitungen und der Kolorierung halte ich auch für ordentlich gemacht. Der … wie nennt man das … Gitarrenhals mit dem Endstück, wo man die Saiten spannt mit der Formgebung, den Rundungen, Kanten, Ecken und der Bemalung ist ordentlich gearbeitet habe ich den Eindruck. Auf dem langen Brett scheinen mir die Längstteile nicht einfach nur aufgemalt zu sein, sondern sogar etwas erhaben, wenn ich das richtig sehe. Die Punklte wiederum scheinen mir leicht eingelassen zu sein. sind nett gemachte Details finde ich. Die Saitenspanner mit der Formgebung und der Bemalung finde ich ordentlich gemacht. Es sind ja auch Saiten vorhanden; die sind nicht einfach aufgemalt. Ob das jetzt echte Saiten sind, weiß ich nicht. Das könnte man ja vielleicht auch nicht Angelschnur simulieren.
Haare und Haarstruktur finde ich recht grob gehalten. Die schwarzen gekreuzten Bänder sind zwar ausgearbeitet, aber die Auflagen folgen nicht der unebenen Oberfläche. Die Augen sehen für mich sauber aufgetragen aus. Bei den Münern gibt es anscheinend zwei Versionen. Generell finde ich bei beiden, dass sie von der Größe her im verhältnis zu Gesicht und Kopf recht groß aussehen. Der offene Mund hat eine gute Tiefenwirkung (bei der Größe soltle das aber auch drin sein). Die Zahnreihen wirken zu klein finde ich; etwas größer hätte ich da besser gefunden. Die zunge ist zwar rund, aber stört nicht. Der geschlossene Mund hat wiederum größere Zahnreihen – nur wirken die schon wieder eher wie ein Mundschutz vom Sport. Eine Trennlinie ist da, was ich gut finde; wenngleich sie anscheinend nur aufgemalt ist.