Der populäre japanische Synchronsprecher Mamoru Miyano äußerte sich kürzlich sehr selbstbewusst zum Vormarsch der künstlichen Intelligenz. Wir fassen zusammen.
Selbstbewusstes Statement
Der 42-jährige Mamoru Miyano, unter anderem bekannt als Light Yagami aus »Death Note«, blickt auf eine lange und erfolgreiche Laufbahn zurück. Auch heute zählt er noch zu den gefragtesten Synchronsprechern und ist allein in diesem Jahr in sechs Anime-Produktionen zu hören – darunter die dritte »One Punch Man«-Staffel.
Kein Wunder, dass er im Laufe der Jahre ein gesundes Selbstbewusstsein aufgebaut hat und den aktuellen Entwicklungen in der Anime-Branche, in der künstliche Intelligenz zunehmend zur Herausforderung für viele Kreative wird, mit bemerkenswerter Gelassenheit begegnet.
So versicherte er im Rahmen eines Interviews, dass ihn eine KI – egal wie fortschrittlich sie auch sein mag – niemals ersetzen könne. Im Gegensatz zu echten Schauspielern fehle es ihr an emotionaler Tiefe und der Fähigkeit zur nuancierten Interpretation – besonders, wenn es darum gehe, vielschichtige Charaktere glaubhaft darzustellen.
Synchronsprechen bedeute nämlich weit mehr als das bloße Vorlesen von Textzeilen – es gehe darum, vollständig in die Welt einer Figur einzutauchen und ihr authentisch Leben einzuhauchen. Aspekte wie emotionaler Rhythmus, persönliche Erfahrungen und Intuition seien durch keinen noch so ausgeklügelten Code zu reproduzieren.
- Künstliche Intelligenz lässt Seiyuus um ihre Jobs bangen
- Synchronstudio gibt Statement zum Einsatz von KI-Technik ab
- Generative KI hält weiter Einzug in die Anime-Produktion
Via Yahoo News Japan
© Tsugumi Ohba, Takeshi Obata, Shueisha / Death Note Production Committee
Abwarten.
Ich will den Dreck zwar selber nicht, aber das wird schon noch passieren. Generierte Bilder von Menschen sind mittlerweile ja auch kein anatomisches Komplettchaos mehr.
Sowieso. KI ist ein »perfekter Imitator«.. Passendes »neuronales Netzwerk« Genug Daten zum lernen.. Und das Ding ist wie der perfekte Stimmenimitator, den man sich nur vorstellen kann. Klar »einfach so« ohne »Befehl« wird sich die KI schwer tun. Aber mit passenden »Prompts« zB aus einem Drehbuch: xy sagte er mit trauriger Stimme… Wird es bald »gut genug« werden, dass die Meisten Leute keinen »Aufstand mehr proben« wenn die Serie so »synchronisiert« wurde.. V.a. wenn man es mit: He guck so kriegst für »fast alles Synchro« Werbung macht.. Das Problem, dass »Autos keine Autos kaufen« bleibt hier wie in jeder anderen Branche.. Der Neoliberalismus im Status quo ist so nicht zu erhalten, auch wenn Leute wie Merz nur von 80 Stunden Woche und arbeiten bis 70 schwadronieren.. Welche Firma will einen 65 jährigen sau teuren Menschen im »Mittleren Management« wenn die KI das 24/7h ohne Gehaltsanpassung etc macht?? Oder in der Fertigung, wenns der humanoide Roboter auch kann? Klar der »Irrglaube« man könne »eine KI für alles« machen ist falsch.. Merkt man schon jetzt, dass einige davon zu viel fantasieren etc.. Aber man hat ja auch nicht »ein Programm für alles«.. Spezialbranchen werden Spezial KI haben nur auf »eine Sache« trainiert…
Es kommt so oder so. Noch sind es »nur Bröckchen« aber wer etwas schaut merkt zB: Wo früher »Stockfotos« waren bei Artikeln etc sind es heute fast immer KI Bildern usw…
Ich fürchte, er unterschätzt die Entwicklungen. Aber wenn dem so ist, brauchen sich die Sprecher ja auch keine Sorgen zu machen.