Kazuhiko Torishima, einst Redakteur von »Dragon Ball«, äußerte sich besorgt darüber, dass die japanische Manga-Industrie ihre künstlerische Eigenständigkeit eingebüßt habe und nun einer ungewissen, womöglich düsteren Zukunft entgegenblicke.
Digitalisierung als Hauptproblem
Die entsprechenden Äußerungen fielen während einer Pressekonferenz auf der Japan Expo am 4. Juli 2025 in Paris, bei welcher Torishima auch den Hauptgrund für diesen Identitätsverlust nannte – nämlich die zunehmende Verlagerung der Branche auf digitale Plattformen, die sich in großem Maße auf Algorithmen stützen:
»Digitale Plattformen zeigen den Nutzern meist nur noch ähnliche Inhalte, die ihren bisherigen Vorlieben entsprechen. Inzwischen wirken viele Manga austauschbar – als gäbe es nur noch Einheitsware nach dem Muster von Fast-Food-Ketten. Die japanische Manga-Kultur scheint ihre künstlerische Eigenständigkeit eingebüßt zu haben.«
Zudem würde dies auch dazu führen, dass sich Manga von ihrer traditionellen jungen Leserschaft entfernen, da Kinder oft keinen Zugang zu digitalen Plattformen haben, weil sie häufig weder über Smartphones noch über Kreditkarten verfügen. Auch der demografische Wandel in Japan sei eine große Herausforderung für die Verlage.
Als »Dragon Ball« im Jahr 1984 an den Start ging, entsprachen noch circa 8,22 % der japanischen Bevölkerung der Hauptzielgruppe klassischer »Shonen«-Manga – also waren männlich und im Alter von 5 bis 15 Jahren. Heute sind es nur noch 4,2 %.
Abschließend bemängelte Torishima, dass Verlage bevorzugt Menschen einstellen würden, die fast nur Manga konsumieren, was die kreative Vielfalt hemme. Ein weiter gefasster kultureller Hintergrund – etwa durch das Interesse an Literatur oder Film – könne hingegen neue Impulse und frische Ideen für das Medium bringen.
Wie seht ihr die zunehmende Digitalisierung? Lest ihr lieber auf Smartphone & Co. oder bevorzugt ihr klassische Druckwerke? Lasst es uns wissen!
- »Dragon Ball Z« auf Blu-ray bestellen
- »Dragon Ball«-Redakteur macht Hoffnung auf Anime-Reboot
- »Dragon Ball GT« entstand aus einem Akt der Verzweiflung
Via DB-Z
©Bird Studio/Shueisha, Toei Animation
Für mich ganz klar: gedruckte Bücher. Mal einen Artikel oder ähnliches auf dem Smartphone lesen okay, aber ganze Bücher nicht – auch nicht auf irgendwelchen E-Book Readern. Ich kaufe lieber gedruckte Bücher. Ja, man kann mit Platz und Gewicht argumentieren. Und wenn jemand das mit Bildschirm konsumieren will, ist das für mich auch in Ordnung; das muss man ja für sich selbst entscheiden. Aebr ich greife zum gedruckten Buch. Das ist für mich einfach eine Sache des Feelings und in gewisser Weise auch des Erlebnisses.
Außerdem hast du das gedruckte Buch dann theoretisch (sowie auch praktisch) für die Ewigkeit. Und du kannst diese gegebenenfalls noch verkaufen, solltest du die irgendwann nicht mehr brauchen.
Hier muss ich auch sagen, dass das klassische Druckwerk ganz klar Vorteile hat, die den eBooks klar überwiegen.
Digitalisierung ist ein Thema für sich.
Im gemäßigtem Maße ist es gut und richtig, da sie in gewissen Beriechen eine große Hilfe sind, was andersherum wieder auch viel schaden anrichten kann, wenn es von den falschen Leuten verwendet wird.
Meines Erachtens nach, sollten die Menschen sich nicht zu viel sehr auf die Technik stützten o. verlassen, da diese unglaublich angreifbar ist. Egal ob Natürlich durch Sonnenstürme oder durch Hacker.
Wenn ein Zahnrad im ganzen System einmal nicht funktioniert, fällt alles andere erstmal aus.
Ganz klar, ist mein Favorit das Druckwerk.
Der Geruch von neuen Büchern, das mag ich einfach, das können digitale Varianten nicht bieten. Außerdem ist es doch viel schön, wenn man seine gesamte Sammlung, in ihrer ganzen Pracht begutachten kann. Ich persönlich habe auch gerne ein Buch und deren Seiten in der Hand.
Find ich immer wunderbar, wenn man es sich Abends im Bett gemütlich macht und sich eins in die Hand nimmt und ganz in Ruhe ließt.
Ich habe nichts gegen digitale Inhalte. Ich lese selber Bücher und Manga auf meinem Handy/Tablet (meistens englische, wegen der Verfügbarkeit). Aber mir fehlt einfach das Gefühl, etwas zu besitzen. Es ist einfach ein Unterschied ob ich in den Schrank schaue und dort alle Bände von Tokio Ghoul sehe, oder ob ich nur sage, alle Bände befinden sich irgendwo auf meinem Computer.
Daher geht nichts über die gedruckte Ausgabe.
Ich würde nicht die digitalen Plattformen als Hauptgrund sehen, denn das ging schon lange davor los, so um 2010, als die Japaner anfingen ihre Geschichten immer mehr durchzukalkulieren nachdem was sich deren Meinung nach am besten vermarkten lässt.
Das stimmt allerdings, ist wie eine Art Betriebsblindheit. Kann man sogar in der deutschen Synchronbranche beobachten.
Ich werde immer Bücher bevorzugen.
Weil es einfach ein besseres Erlebnis ist .Ich halte lieber ein Buch in der Hand als ein Gerät das kaputt gehen kann und dann alles weg ist was mann lesen wollte. Ausserdem finde ich es einfach schön Bücher im Regal stehen zu haben.📚📖
Der teil ist schonmal fake. Wenn Handy kaputt geht, kann maan neues kaufen und wieder lesen. Bei e Reader müsste auch so sein.
Die könnten ruhig aufhören mit der Papierverschwendung und alles digital machen.
😍😍😍😍😍😍
»Digitale Plattformen zeigen den Nutzern meist nur noch ähnliche Inhalte, die ihren bisherigen Vorlieben entsprechen. Inzwischen wirken viele Manga austauschbar – als gäbe es nur noch Einheitsware nach dem Muster von Fast-Food-Ketten. Die japanische Manga-Kultur scheint ihre künstlerische Eigenständigkeit eingebüßt zu haben.«
Ja es gibt inzwischen in Fast Jedem Genre Anime die sich sehr ähneln, aber das ist kein Trend der Neuzeit, bei 2000-5000 Animes bleibt das nicht aus.
Jeder der schon mehr als 100-200 Anime gesehn hat kommt Irgendwann an dem Punkt das man immer Wählerischer wird, für die Masse wird das Produziert was Geld in die Kassen spült, aber für die wirklich mehr Qualität möchten wird die Auswahl je nach Schwacher/Starke Season immer kleiner.
Manga Bevorzuge ich auch eher in Papier Form, bevor ich mir hier aber ein Werk kaufe wird oft sehr lange Recherchiert, daher lese ich manchmal auch erst mal Online ein paar Kapitel und lese mir Reviews durch usw.
Gehe mit der Aussage komplett mit wir kriegen nur noch Einheitsware und solange sie halt von den Leuten hier auch geschluckt wird weil das kenne ich da muss ich mich nicht anstrengen von dem Genre habe ich schon 100 Stück gesehen davon will mehr davon wer immer das gleiche sehen immer das gleiche Level ab wie immer die gleichen Harems Dinger) die Leute wollen das die Leute wollen doch gar nichts anstrengendes mehr haben die wollen doch keinen »Evangelion« mehr haben oder ein »Lain« warum auch…—will mir doch die tausendste idiotische geschriebene RomCom oder die tausendste millionste Isekai Story wo der Typ sich auflevelt immer stärker wird und dadurch wird er endlich glücklich und kriegt Weiber was will man mehr…. Manga oder auch (LN noch nicht so stark denn da gibt’s noch ein bisschen Variation) aber auch Anime besonders die die halt pro season laufen trauen sich nichts mehr man hinterfragt nichts mehr man geht nichts mehr kritisch an warum auch die Leute wollen das also gehen wir den Leuten das:… gib ihnen Brot/Weifu’s…ist sehr schade und deswegen werden wir alle ärmer besonders was dieses Medium in allen Bereichen angeht.Insgesamt.
Ist leider bei jedweiliger Unterhaltung zu beobachten seinen es Hollywood Filme / Serien, AAA Videospiele oder auch Manga / Anime. Liegt wahrscheinlich auch daran das die Leute einfach zu verstehenden Eskapismus inzwischen bevorzugen einfach zu Konsumierende plots wo die Leute abschalten können und sich in andere bessere Welten versetzen weil das Leben für viele Menschen inzwischen sehr anstrengend/ überfordernd ist. Sei es durch die aktuelle Weltlage, finanzielle Sorgen und ängste, Stress auf der Arbeit mit zig Überstunden nur um sich die Wohnung und Essen leisten zu können da hat man nach Feierabend keinen Kopf mehr und plots die komplizierter als Held rettet Welt und bekommt das oder die Girls unterbrochen von flashy Action Szene. Wie viele interessiert auch Plots mit Social Kritik nicht sonderlich gros die schauen dan beispielsweise The Boys nicht wegen der Botschaft der Sozial, aktueller US Politik und Medien Kritik sondern wegen der Action und dem gezeigten Sex in der Serie. Wie viele spielen auch Games wie Cyberpunk 2077 interesieren sich aber null für die Botschaft den Plot des Games und mehr für ahh geil ich kann Leute im Spiel mit einem katana den Kopf abhauen und mit Judy Sex haben und coole cyberware installieren, mit Autos die Waffen eingebaut haben schiessen etc. für viele hat Unterhaltung nur noch den Anspruch wie Fast Food es soll schnell satt machen und danach vergisst man es wieder aber es besteht kein Interesse an Geschichten die einen nachdenken lassen und die einen. Tarantino sagte es letztens vieles der aktuellen Serien er meinte die Serie Yellowstone sind eigentlich nur soaps mit einen großen Budget die Filmisch daherkommen aber sobald man die Staffel fertig gesehen hat hat man alles wieder vergessen dann nannte er einen Western Film dessen Plot in sieben Gedächtnis bis Heute geblieben ist (Yellowstone ist eine Western Serie)
Beides. Wenn es das Werk noch nicht als Druckwerk gibt wird es erstmal Digital gelesen. Gefällt es mir und es gibt ne Feste Version, kaufe ich mir auch das Druckwerk
Sehe ich genauso. Solange es nicht in gedruckter Form gibt nutze ich z.b Manga Apps wie Manga Plus um zu sehen ob mich Serien interessieren. Und wenn ich dann mitbekomme das die Serie dann auf deutsch in gedruckter Form erscheint kaufe ich sie mir meistens.
Gut, das wissen wir ja schon, die Nachrichten der vergangenen Jahre wiederholen sich.
Wenn ich als Kind anfangen würde und 30 Jahre später immer noch DB o.s. Mangas kaufen müsste würde ich auch keine mehr von DB kaufen sondern lieber andere kürzere…
Und warum weiß ich davon nix als digitale Leser? Also ich finde es kann ruhig noch mehr digitalisiert werden, mir fehlt da bei einige Manga Verlage ist viel zu wenig digitalisiert was ich voll scheise finde. Ich finde es ist zu wenig digitalisiert. Jedenfalls geht nix über Ebook lesen, man kann es überall wo man will, man kann sich besser gemütlich machen, man muss nicht achten das Licht drauf kommt nachts, man hat seine gesamte Bibliothek auf ein blick und kann schnell gucken was ist welche Band was passiert. Bei Print dauert es länger durch das raus kramen. Ebook hat mehr Vorteile als Print. Ich wünsche mir das mehr digitalisiert wird!
Frage ob Digital/Print
Guter Anime+Guter Dub (kann man sich aufs Visuelle und den Ton konzentrieren)
Guter Anime+ Sub (ggf. Lesepausen nötig, aber bei guter Quali akzeptabel)
Papier Lightnovel bzw. Manga auf de/eng (wenn die Story einen mitreißt)
Das Digitalisierungs-Problem liegt, denke ich, anders gelagert. Da die Plattformen/Unternehmen meist nur die Zugriffszahlen/Sterne betrachten, unterliegen sie der irrigen Annahme, dass der 20000+te Isekai-Aufguss ein »Erfolg« war, auch wenn man den nur geguckt hat, weil noch Zeit übrig war.
Dann kondensieren die Marktforscher bei der Auswertung die individuellen Gründe, warum z.B. ein Werk gefiel (gutes Worldbuilding, interessanter Protagonist, ungewöhnliches Setting) oft auf die Schlagworte »Isekai« »OP-Main« und »Harem«
(Vielleicht ist es ja wirklich so, das Isekai-Fans häufig gerne aus ihrem Leben fliehen , stärker sein , und bei Frauen landen wollen -.- )
Auf die aktuelle Season bezogen läuft mein Abo gerade wegen:
Clevatess, 7th Prince, Dr Stone, DanDaDan, Lord of Mysteries und Kaiju No. 8
Der Rest ist Füllmaterial und wird eventuell mitgenommen, aber ich würde niemals für den Automaten/Shy Hero/Watermage-Isekai ein Abo da lassen. Dabei mag ich Isekai…
Deswegen bewerte ich diese Anime auch maximal mit 3 Sternen, sonst nimmt die generische Flut niemals wieder Qualität auf.
Lest ihr lieber auf Smartphone & Co. oder bevorzugt ihr klassische Druckwerke?
Ganz klar gedruckte Manga. Das Handy nehme ich nur zur Recherche, wann die nächsten Bände zu meinen Lieblings-Mangareihen erscheinen, aber bezahlen tue ich nur die Variante, die man noch im echten Regal findet (u. die nach Manga riechen 😉 ).