»Cyborg 009« erhält eine neue Anime-Adaption

Das japanische Unternehmen Ishimori Production gab heute bekannt, dass die Manga-Reihe »Cyborg 009« eine neue Anime-Umsetzung erhalten wird. Wir fassen zusammen.

Details noch offen

Bislang ist lediglich bekannt, dass die neue Anime-Adaption den Titel »Cyborg 009: Nemesis« trägt. Weitere Details, wie etwa das Format (Serie, Film, OVA, Sonstiges) oder die Mitwirkenden an der Produktion, stehen zum aktuellen Zeitpunkt noch aus.

Werbung

Der neue Anime basiert auf dem »Cyborg 009«-Manga von Shotaro Ishinomori, der von Juli 1964 bis Januar 1992 in Japan publiziert wurde und bereits mehrere Anime-Umsetzungen, darunter drei Serien, vier Filme und eine dreiteilige Filmreihe, erhielt.

Hierzulande wurde der dritte Film aus dem Jahr 1980 zwischen 1986 und 1989 in zwei Teilen auf VHS veröffentlicht. Im Juli 2014 brachte Universum Anime (LEONINE Anime) den Abendfüller »009 Re:Cyborg« auf DVD und Blu-ray in den Handel, bevor Netflix im Februar 2017 die »Cyborg 009: Call of Justice«-Trilogie auf Abruf bereitstellte.

Mehr zum Thema:

Bild zur Ankündigung:

Handlung:

Neun Menschen werden von der finsteren Organisation »Neo-Black Ghosts« in Cyborgs verwandelt. Doch sie widersetzen sich ihrem Schicksal als Killermaschinen.

Mit Hilfe von Dr. Gilmore gelingt ihnen die Flucht. Gemeinsam kämpfen sie fortan gegen die Neo-Black Ghosts und jede Form von Unrecht – überall auf der Welt.

© ISHIMORI PRODUCTION INC.

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
7 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Oelgo

Das wird wieder so ein Ding sein, um irgendwelche Lizenzen und Verwertungsrechte seitens der Rechteinhaber behalten zu können, wie man es in den letzten Jahren leider häufiger sah (Beispiele: Urusei Yatsura, Spice and Wolf und praktisch alles von Tsukasa Hojo). Das kann Gutes oder Schlechtes bedeuten, kommt ganz auf das Endergebnis an.

Allzu hohe Erwartungen sollte man aber nicht haben, denn bislang haben die meisten Sequels nicht ansatzweise die Qualität der Originale erreicht, und das gilt bekanntlich nicht nur für Anime…

Cloud

Cool bin gespannt. Mag das Franchise sehr.

Mango

Hoffentlich in Erträglich. Call of Justice sah schon abartig aus. Der 3-Teiler mit Devilman sah wiederum gut aus; den mochte ich.

Primordus

Wird alleine deshalb den Charme des alten Titels nicht haben da ja alles nur noch in CGi gezeigt wird im schlimmsten Fall so ein total Ausfall wie Captain Harlock

Guts

Captain Harlock war einer der wenigen ansehnlichen CGI-Produktionen der Japaner. Besser als diese ganzen vergeblichen Versuche mit CGI handgezeichnete Animationen zu imitieren, wie z.B. der letzte Cyborg 009 Anime oder Ultraman (also die japanische Animeserie, nicht der westliche Film von 2024, der war nämlich gut).

Oelgo

Wobei 2D-Renderings mittels CGI auch bei der Anime-Produktion längst zum Alltag gehören. Spart einfach viel Zeit und Aufwand, insbesondere bei Szenen mit »komplizierten« Bewegungsabläufen der Figuren. Bei den beiden genannten Beispielen hat man sich einfach keine Mühe gegeben, daher die schlechte Gesamtwirkung. Bei den guten Resultaten sieht man dagegen gar nicht mehr, wo (digital) handanimiert aufhört und wo die Motion-Capture Engine samt Rendering anfängt bzw. vice versa…

Wirklich schlimm waren nur die 3D-CGI-Grafiken im 2D-Umfeld, wohl weil das »modern« erschien, aber das habe ich selbst bei »einfacheren« Anime in den letzten Jahren praktisch gar nicht mehr entdeckt. Da hat wohl mal jemand Bescheid gesagt, wie unpassend und billig das oft wirkte…

Guts

Einer der wenigen CGI-Anime im sogenannten Cel-Shading-Look, die mich wirklich überzeugt haben war »Beastars«. Dort hat man sich einfach Gedanken gemacht, wie man das schön umsetzt. Leider hat Studio Orange danach große Rückschritte gemacht, weil sie den Produktionsablauf geändert haben (laut eigener Aussage). »Trigun Stampede« und jetzt wieder »Leviathan« sahen deswegen deutlich schlechter und auch liebloser aus. Bei »Leviathan« waren schon enttäuschende Stümpereien mit drin.

Ich schaue mir auch regelmäßig an, was Fans so alles in dem Bereich machen (vorwiegend für Blender, denn die Software ist sehr mächtig darin, handgezeichnetes zu imitieren), dann ist das schon ein Armutszeugnis, was Japan da treibt. Eigentlich müsste Japan sogar führend sein, weil kein anderes Land diesen Stil so oft benutzt.