»DAN DA DAN«-Macher entschuldigen sich für Urheberrechtsverletzungen

Nach turbulenten Wochen aufgrund von möglicher Urheberrechtsverletzungen brechen die Macher des »DAN DA DAN«-Anime endlich ihr Schweigen – und veröffentlichen eine offizielle Entschuldigung. Wir fassen zusammen.

Keine Erlaubnis eingeholt

Was eigentlich als respektvolle Hommage gedacht war, entwickelte sich in Windeseile zu einer gewaltigen Kontroverse – die Rede ist natürlich vom Insert-Song der 18. »DAN DA DAN«-Episode, der auf die japanische Rockband »X Japan« anspielt.

Werbung

Heutzutage könnte man eigentlich davon ausgehen, dass allgemein bekannt ist, dass für solche Darstellungen im Vorfeld die Zustimmung der Rechteinhaber erforderlich ist. Doch nachdem »X Japan«-Drummer Yoshiki die Bedenken seiner Anwälte öffentlich gemacht hatte und mehrere Musik-Streamer den Song aus ihrem Angebot nahmen, wurde deutlich, dass hier wohl etwas nicht ganz stimmen konnte.

Dies wurde mittlerweile auch in einem Beitrag auf dem offiziellen X-Account von »DAN DA DAN« bestätigt. Darin entschuldigte sich das Produktionskomitee bei »X Japan« und räumte ein, dass man vergessen hätte, die Angelegenheit im Vorfeld abzuklären.

Entschuldigung der Anime-Macher

Das Statement lautet wörtlich: »Wir möchten uns aufrichtig dafür entschuldigen, dass wir Ihnen durch das Lied ›Hunting Soul‹ aus ›DAN DA DAN‹ Sorgen bereitet haben.

Das Musikstück wurde vom gesamten Produktionsteam mit dem tiefen Respekt und der Bewunderung für YOSHIKI und der Band X JAPAN geschaffen, mit dem Ziel, deren Leidenschaft im Anime zum Ausdruck zu bringen. Darüber hinaus sollte es in seiner musikalischen Darbietung mit den Szenen und der Geschichte von ›DAN DA DAN‹ übereinstimmen und die Qualität des Werkes weiter steigern.

Allerdings müssen wir uns aufrichtig entschuldigen, dass wir YOSHIKI und X JAPAN im Vorfeld nicht ausreichend informiert haben und dadurch unnötige Besorgnis ausgelöst haben. Auch in Bezug auf die Rechte haben wir begonnen, konstruktive Gespräche und Kooperationen mit den zuständigen Stellen zu führen.

Wir stehen bereits in direktem Austausch mit YOSHIKI, und wir betrachten dies als eine Gelegenheit, gemeinsam an kreativen Initiativen für die Zukunft zu arbeiten.«

Die zweite Staffel der Anime-Adaption von »DAN DA DAN« läuft seit dem 4. Juli 2025 bei ADN, aniverse, Crunchyroll und Netflix in der japanischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln sowie mit deutscher Synchronisation im Simulcast.

Erste Staffel auf Blu-ray:

Via X
© Yukinobu Tatsu / SHUEISHA, DANDADAN Production Committee

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
8 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Natsu90

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass die Aktion wirklich so heftig war? Als ob bei der Produktion und der Produktionsleitung nicht jeden Punkt sorgfältig abhaken besonders bei einer Musiklizenz oder einer Anspielung auf eine Gruppe einen derartigen Schnitzer betreiben würden.🤔🧐 mir kommt das immer noch als eine verdeckte Promo Aktion her….

Nemblest

die Bedenken seiner Anwälte

Ja, das er das sogar als Hommage und allgemein witzig betrachtet hat, fanden seine Anwälte nicht so lustig. Sie sehen eher die Yen-Zeichen aufblitzen. Schon schade, dass man so sehr in sich (und seine Meinung) rein reden lässt.

Maurice

Wenn man sich über sowas aufregt und es direkt als Kontroverse abstempelt dann haben diejenigen echt keine wichtigeren Probleme in ihrem Leben und sollten mal auf andere Dinge klarkommen

Ich

Man hat es vergessen … das ist natürlich schon recht schwach. Man muss ja bedenken worum es hier geht; die Leute sind ja keine Laien. Das war einfach vermeidbar und unnötig.

im Vorfeld nicht ausreichend informiert haben

’nicht ausreichend‘ würde ja bedeuten, dass man schon etwas gemacht hat, aber eben nicht genug – und dass ein Informieren genug wäre. Aber hier scheint es ja wohl eher so zu sein, dass man gar nichts gemacht hat – zumindest nichts merkliches. Daher würde ich meinen, dass man nicht ’nicht ausreichend informiert‘ hat, sondern ‚gar nicht informiert und ohne Erlaubnis‘ gehandelt hat.

Fährmann

Ich versteh den Trubel aber trotzdem nicht so ganz, ja okay es war ein Musikstück mit dabei aber generell ist es doch eig problemlos möglich auch echte chracktere als Referenz mit darzustellen… Wenn ich überlege wie oft das zb bei south park der Fall ist mit Präsidenten. Wo bleibt dann bitte die künstlerische Freiheit? Also in dem Fall haben sie es bisschen übertrieben und ganz ehrlich, wenn einen das selbst nicht stört hätte man seinen Anwalt auch einfach sagen können haltet euch raus, ich finds witzig. Das Thema ist einfach auf so viele Arten sinnlos aufgebläht meiner Meinung nach…

Guts

Das nennt sich Satire oder Parodie, das fällt also nicht sofort unter Urheberechtsverletzungen, auch wenn der Grad ebenfalls sehr schmal sein kann. South Park und auch andere US-Serien kalkulieren Klagen außerdem mit ein, denen ist es also relativ egal, wenn sie verklagt werden, denen ist die künstlerische Freiheit einfach wichtiger. In Japan sieht das anders aus, dort wird penibel drauf geachtet keine echten Marken oder Persönlichkeiten auf die Schippe zu nehmen, deswegen sind die meisten Comedy-Anime oder -Manga auch so harmlos, die trauen sich halt nichts.
Bei Dan Da Dan kommt das alles aber nicht zum Tragen, denn Satire oder Parodie ist der Song ja nicht, nur eine einfache Hommage, dafür fragt man anstandshalber vorher normalerweise beim Urheber nach.

Fährmann

Okay, danke für die Aufklärung. Hab das bisschen gleichgestellt mit den freiheiten aber da bin ich ja beruhigt das man sich in anime ja zumindest die Anspielung an andere Werke traut siehe zb blood lad mit der kamehameha Pose ect damals 😀

Guts

Es ist teilweise dennoch erstaunlich, dass selbst die Amerikaner Anime-Referenzen deutlicher aussprechen als es die Japaner selbst tun. In Japan ist es meist so, dass Figuren oder Dinge aus anderen Anime nicht beim Namen genannt werden, sondern halt anders. Ich glaube Gintama hat sich darüber sogar mal lustig gemacht.
In Amerika ist man da nicht so streng, selbst wenn es um Inhalte aus anderen Ländern geht, bei Rick und Morty heißt eine Figur einfach mal Naruto, die machen auch kein Geheimnis draus, woher die den Namen haben. Solar Opposites ist sogar voll mit Anime-Referenzen, gibt sogar eine Folge, die hat »Beyblade« im Titel, also das originale »Beyblade«.