Bericht: »Demon Slayer«-Autor gehört zu den zehn Mangaka-Topverdienern

Der enorme Kinoerfolg von »Demon Slayer« führt immer wieder zu der Frage, welcher Anteil der Einnahmen tatsächlich bei Autor Koyoharu Gotouge landet. Diesem Thema hat sich nun ein Bericht des japanischen Branchenmagazins RealSound gewidmet.

Anmerkung: Das Geschlecht von Koyoharu Gotouge ist nicht öffentlich bekannt. Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Artikel die maskuline Form.

Werbung

In den Top 10, aber nicht an der Spitze

Beim »World Wordless Manga Contest« von KADOKAWA wurde im vergangenen Jahr offengelegt, dass Mangaka üblicherweise eine Umsatzbeteiligung von etwa 10 % erhalten. Diese Angabe diente nun als Grundlage, um die Gesamteinnahmen von Koyoharu Gotouge mit der Manga-Reihe »Demon Slayer« zu berechnen.

Da das Werk inzwischen mehr als 220 Millionen Exemplare im Umlauf hat, wird das Honorar aus diesen Verkäufen auf ungefähr zehn Milliarden Yen (rund 58 Millionen Euro) geschätzt – ohne Berücksichtigung der digitalen Verkäufe.

Darüber hinaus erhält Gotouge Erlöse aus Videospielen, Bühnenaufführungen, Merchandise und natürlich den Anime-Umsetzungen, wobei insbesondere die »Infinity Castle«-Filmreihe einen erheblichen Anteil ausmachen dürfte.

Zwar sind die genauen Beteiligungssätze in diesen Bereichen nicht bekannt, doch laut der Entertainment-Website RealSound dürfte Gotouge zu den zehn wohlhabendsten Manga-Autoren aller Zeiten gehören – allerdings ohne eine genaue Rangangabe.

Allgemein gilt es als sicher, dass Gotouge bislang nicht an der Spitze steht. Diese Position nimmt laut aktuellen Schätzungen Eiichiro Oda, der Schöpfer von »One Piece«, ein, dessen Vermögen auf mehr als 172 Millionen Euro veranschlagt wird.

Steiniger Weg

Paradoxerweise war Gotouges bemerkenswerter Durchbruch keineswegs geradlinig. Nach seinem ersten One-Shot »Kagarigari« folgte eine Reihe an Rückschlägen, die ihn fast dazu brachte, seinen Traum von einer Mangaka-Karriere aufzugeben. Selbst »Demon Slayer« durfte erst nach mehreren Anpassungen in Serie gehen.

Gotouges Zeichenstil gilt zweifellos als eigenwillig und traf bei den Lesern nicht immer auf Zustimmung. Dennoch konnte der Manga offenbar mit anderen Stärken punkten – was die beeindruckenden Verkaufszahlen unter Beweis stellen.

Dementsprechend sehnen sich die Fans nach dem nächsten Werk von Koyoharu Gotouge, doch seit dem Abschluss von »Demon Slayer« im Jahre 2020 ist es ruhig geworden um den Mangaka. Man kann also nur geduldig abwarten.

Mehr zum Thema:

Via RealSound
© Koyoharu Gotoge / SHUEISHA, Aniplex, ufotable

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
13 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
CJ Apple

Ich schreibe auch mal so eine generische Story und vermarkte sie als den neuen Knaller, der mich aussorgen lässt. /s

Hilfshase

na los mach mal

Judas Julian

Solo leveling ist auch eine generische Geschichte wie demon slayer

Sani

Ich hab mich immer gefragt was dieses « /s « am Ende von Kommentaren bedeutet? Und ich hab jetzt zum ersten Mal danach recherchiert: « /s « soll Sarkasmus bzw. Humor kennzeichnen.
…aha, nun, ich verstehe die Ironie trotzdem nicht und finde es auch nicht witzig. Hier mein neu herausgefundenes “Smiley“: « :s « => bedeutet, dass ich verwirrt oder skeptisch bin. Quelle

Marcus Cyron

Mach doch. Aber der Satz hier war es noch nicht, oder? Das war bislang sehr lahm.

Zuras

Hat Sie nur Ufotable zu verdanken! Der Manga kann gar nicht generischer und langweiliger sein!

Yu-Chan

Ich bin sicher die Animes die du guckst »strotzen« nur so vor inovation 🙄

Ich

Da hat ja jemand Glück gehabt. Ist doch schön für ihn. Oder sie.

Judas Julian

Leider sind manche mangaka und Animateure unterbezahlt wegen leider das in Japan üblich ist

Marcus Cyron

Ich erinnere mich hier an vollmundige Aussagen in Diskussionen zum Film, in denen heraus posaunt wurde (von den üblich allwissenden Leuten), dass vom Erfolg des Films alle profitieren würden, nur nicht der Autor. Naja. Is klar. Da wussten mal wieder Leute richtig gut bescheid.

Ich

Ich würde das hier aber nicht unbedingt als Blaupause benutzen.

Guts

Zumal die Zahlen auf Grundlage von KADOKAWA basieren, Demon Slayer hingehen bei Shuueisha erscheint.

Guts

Hättest mal die Suche bemüht, gibt sogar einen Artikel von Anime2you zu dem Thema: »Demon Slayer«-Film: Mangaka könnte nur wenig von dem Erfolg sehen

Außerdem sind Manga- und Anime-Erfolg zwei paar Schuhe.