Kaata Sakamoto, der Vizepräsident der Content-Abteilung von Netflix, sprach kürzlich über die enorme Popularität des »Sakamoto Days«-Anime. Wir fassen zusammen.
24,4 Millionen Aufrufe
Mit über 24,4 Millionen Aufrufen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 belegt »Sakamoto Days« nicht nur den 33. Platz der weltweit erfolgreichsten Netflix-Titel, sondern gilt laut Sakamoto zudem als »der meistgesehene japanische Anime im Halbjahresvergleich« – insbesondere dank des weltweit exklusiven Vertriebs.
Netflix berechnet die Streaming-Aufrufe, indem die insgesamt von Nutzern gesehenen Stunden durch die Laufzeit eines Titels geteilt werden – im Grunde handelt es sich also um eine Messung der Zuschauerdichte. Dieses Verfahren begünstigt tendenziell kürzere Serien oder Filme, da sie schneller vollständig angesehen werden können.
Im weiteren Verlauf des Gesprächs mit AV Watch erklärte Sakamoto, dass Netflix zunehmend bereits in der frühesten Entwicklungsphase von kommenden Anime-Projekten Anfragen von Studios bezüglich eines globalen Vertriebs erhalte.
Auch bei »Sakamoto Days« sei dies so gewesen, wodurch man genügend Zeit gehabt habe, das Werk gründlich zu verstehen und eine Marketingstrategie zu entwickeln, die auf jedes Land individuell abgestimmt war – was sich als erfolgreich erwiesen habe.
Die Anime-Umsetzung von »Sakamoto Days«, die auf der gleichnamigen Manga-Reihe von Yuuto Suzuki basiert, wurde zwischen Januar und September 2025 in 22 Episoden bei Netflix mit deutscher und japanischer Synchronisation im Simulcast gezeigt.
Via AV Watch
© SAKAMOTO DAYS Production Committee
Ich fand den auch so gut, dass ich den mein Vater empfohlen habe. Aber ich muss noch Part 2 schauen, kam ich noch gar nicht zu. Aber verdient den Erfolg nach meiner Meinung.
Warum genau? Ich kann das aus dem Text da oben heraus nicht verstehen. So wie ich generell den großen Erfolg nicht verstehe, in meinen Augen ist das bestenfalls Mittelmaß und wird auch stetig schlechter. Aber Geschmäcker sind ja verschieden.