»Kiyo in Kyoto« bei Crunchyroll im Simulcast

Der VoD-Anbieter Crunchyroll gab heute bekannt, dass man sich außerhalb Asiens die Lizenz an der Anime-Serie »Kiyo in Kyoto: From The Maiko House« (jap.: »Maiko-san Chi no Makanai-san«) gesichert hat und diese ab sofort im Simulcast zeigt.

Erste Episode ab sofort bei Crunchyroll

Die erste Folge steht bereits im Originalton mit deutschen Untertiteln bei Crunchyroll auf Abruf zur Verfügung. Die elf weiteren Episoden folgen zu einem nicht genannten späteren Zeitpunkt. Die Serie ist außerdem bei NHK World Japan mit englischen Untertiteln verfügbar.

Werbung

»Kiyo in Kyoto: From The Maiko House« wird unter der Regie von Youhei Suzuki (»DanMachi: Sword Oratoria«) im Studio J.C.Staff produziert. Susumu Yamakawa (»Back Street Girls: Gokudolls«) schreibt das Drehbuch, während die Musik von Gou Sakabe (»Date A Live«) komponiert wird.

Der originale Manga stammt aus der Feder von Aiko Koyama und erscheint seit Dezember 2016 im »Weekly Shonen Sunday«-Magazin. Der Verlag Shogakukan brachte bislang 15 Bände in den Handel, von denen sich mittlerweile mehr als 700.000 Exemplare im Umlauf befinden.

>> Zur Serie bei Crunchyroll

Visual:

Handlung:

Im Mittelpunkt der Geschichte steht das 16-jährige Mädchen Kiyo, das nach dem Abschluss der Mittelschule ihre Heimatstadt Aomori verließ und nach Kyoto kam, um Maiko zu werden. Da sie nicht genug Talent hat, um Maiko zu werden, beginnt sie als Hausmeisterin in einer Maiko-Hütte im Rotlichtviertel von Kyoto zu arbeiten.

© Aiko Koyama / Shogakukan / NHK

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
4 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Katharina

Die Serie hat letztes Jahr den Shogakukan Preis in der Kategorie Shounen abgeräumt, der Titel kann also schon was.

CipherDood

wtf. Oo Das ja mal eine süße slice-of-life story. Und sogar Lehrreich.
Ungewohnt wie hier 3D Effekte als ein Stilmittel verwendet werden anstatt es als Darstellungsform zu nutzen. Doch mal verfolgen die Serie.

Jimmy44

klingt langweilig für mich

Fírimar von Dol Amroth

rarara