Während sich die neue Serie »Remake Our Life!« (jap.: »Bokutachi no Remake«), die derzeit weltweit im Simulcast läuft, im Westen großer Beliebtheit erfreut, erhält diese auf diversen japanischen Streaming-Portalen einen relativ großen Anteil an negativen Bewertungen.
Großer Anteil mit niedrigster Punktzahl
Laut einer Übersicht, welche im japanischen Online-Blog »Yaraon!« veröffentlicht wurde, beträgt die Gesamtbewertung der Serie auf Amazon Prime nur 2,7 von 5 Punkten, wobei 36 Prozent der Stimmen der niedrigsten Punktzahl entsprechen. Bei GYAO! kommt der Anime auf 2,8 von 5 Punkten.
Diese Situation ist jedoch hauptsächlich in Japan zu beobachten, denn auf MyAnimeList liegt die Serie mit einer Bewertung von 7,7 von 10 Punkten derzeit auf dem siebten Platz der besten Anime in der Sommer-Season 2021. Bei Anime Trending erreicht »Remake Our Life!« sogar den zweiten Platz.
Die Anime-Umsetzung von »Remake Our Life!« entsteht unter der Leitung von Regisseur Tomoki Kobayashi (»Akame ga Kill!«) im Studio feel. Originalautor Nachi Kio schreibt das Drehbuch, während das Charakterdesign von Kousuke Kawamura (»OniAi«, »Mayo Chiki!«) beigesteuert wird.
Hierzulande wurde der Anime von Crunchyroll lizenziert. Der Streaming-Anbieter zeigt diesen seit Anfang Juli 2021 jeden Samstag um 16:30 Uhr mit deutschen Untertiteln im Simulcast.
- Zur Serie bei Crunchyroll
- Simulcast-Guide: Alle Sommer-Serien 2021 im Überblick
- »Remake Our Life!« erhält Crossover mit »Haruhi Suzumiya«
Trailer:
Dieses externe Video stammt von YouTube.
Handlung:
Hashiba Kyouya ist ein 28-jähriger Spieleentwickler. Als seine Firma bankrott geht und er seinen Job verliert, kehrt er in seine Heimatstadt zurück. Während er verzweifelt auf seinem Bett liegt und auf den Erfolg anderer Schöpfer in seinem Alter blickt, bereut er seine Lebensentscheidung. Als er seine Augen wieder öffnet, stellt er fest, dass er 10 Jahre in der Zeit zurückgereist ist und sich wieder vor seinem Studium befindet. Kann er endlich die Dinge in Ordnung bringen, die er bereut hat?
Via Yaraon!
©2017 Nachi Kio, Eretto / KADOKAWA
Ich finde Remake our Life großartig, und die letzte Folge hat es noch besser gemacht!
Man muss sich nur mal generell anschauen, wie Japaner Bewertungen verfassen. Man liest zu Restaurants zum Beispiel: »War alles super und lecker. Restaurant sauber und Personal freundlich.« – 3 Sterne. Warum keine 5?
Weil es da wohl so eine Hemmschwelle bei Japanern gibt, dass man mit der besten Bewertung dafür sorgen könnte, dass die Qualität sich verschlechtert, bzw. die Arbeitsmoral bei den Läden sinkt.
Es spielt auch eine Rolle, dass beste Bewertungen immer nur bei was außerordentlichem gegeben werden. Sprich, Essen und Personal sollte in einem Restaurant immer gut sein, deswegen nur 3 Sterne.
Da kann man eventuell auch parallelen finden bei Anime-Bewertungen. Da erreichen nämlich auch sehr viele bei den rein japanischen Umfragen selten volle oder nahezu volle Punktzahl. Denn ein perfekter Wert würde heißen, dass es nichts besseres gibt. Das ganze ist aber ein ziemlich kompliziertes Thema. Es wäre für den Artikel auch mal hilfreich gewesen einige der Kommentare zu zitieren und zu übersetzen. Zahlen sagen da nicht viel aus.
Nachdem ich jetzt mit Mühe ein paar der Rezensionen gelesen habe, stelle ich fest, dass die Japaner hauptsächlich den Hauptcharakter langweilig finden, bzw. kam auch aus einigen Rezensionen, dass sie den Hauptcharakter nicht verstehen, weil er doch ein gutes Leben hatte und das wegwirft um Künstler zu werden.
Da zeigt sich halt, dass die Japaner eine komplett andere Mentalität haben, als wir. Wir finden Künstler sein, Adoleszenz und das verwirklichen der eigenen Träume super. Japaner finden aber Stabilität und Eingliederung in die Gruppe am besten.
Kann man nun sehen wie man will, aber ich fand die Serie eher so 7/10. Nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Kann man als Lückenfüller gucken.
Danke, sehr aufschlussreicher Beitrag.
Bin ebenfalls der Meinung, dass im Artikel eine Begründung fehlt bzw. zumindest ein wenig zu erläutern versucht wird, an was es liegen könnte. Deine Idee dazu, dass man ein paar Bewertungen ins Deutsche übersetzt, fand ich auch sehr gut.
lg
hatte noch nicht so viel geschaut da von, aber bis folge 3 fand ich den bisher eigentlich ganz unterhaltsam und gar nicht langweilig.
ich denke einfach das man etwas anderes erwartet hat und da durch die schlechten bewertungen kommen, oder es sind solche leute die gleich in den ersten folgen mega viel action und drama brauchen.
das ist wie mit overlord oder slime da jammern auch viel leute rum weil da nix passiert, ich hingegen mag das wenn gewisse sachen gar nicht »zu« schnell erzählt werden, sondern man sich auch mal etwas zeit lässt.
Guckst du einen anderen Anime? Der Anime ist im Gegensatz zur aktuellen Slime Season geradezu voll mit Action. Der Grund ist hier definitiv woanders zu suchen.
@xygirl Toshi meint wahrscheinlich die erste season von slime. @Toshi besser langsam erzählen statt das die Leute rumjammern uhh der anime geht zu schnell.
Bis jetzt fand ich die Serie ziemlich gut, besonders unerwartet kam das Ende von Folge 8. Aber da mich Bewertungen eh nicht wirklich interessieren kann die Serie auch gerne eine sehr schlechte Bewertung haben mich die Serie für mich ja nicht schlechter.
*Macht die Serie für mich ja nicht schlechter.
Schlechte Aussage! Mit einer schlechten Bewertung sinkt natürlich die Chance auf einer 2. Staffel enorm! Und ich verstehe die Japaner da überhaupt nicht, der Anime ist absolut spitze! Ich würde mich sehr über eine 2. Staffel freuen
Woran liegt das? Ist was dazu bekannt?
Würde ich auch gerne wissen! O:
Liegt wahrscheinlich an der letzten Folge. Während anscheinend »Westler« solche Plottwist mögen, scheinen die Japaner nicht so drauf zu stehen. Ist natürlich nur eine Vermutung, aber bei mir ist der Anime mit der Folge auch von 8/10 auf 3/10 gefallen.
Das hat mit der Episode nichts zu tun, die schlechte Rezeption wird schon seit
einiger Zeit von westlichen Fans diskutiert.
Wie kannst du 5 punkte weniger geben nur weil dir ein plotttwist nicht gefällt.. ich meine hdxd ist ne 3/10.. aber allein der hier hat schon durchdachtere chars bessere hintergründe / animationen und zu ende ist er auch nicht?
Ich kenne weder die Serie noch das Ende.
Meine Theorie wäre. Das es in Japan vielleicht viele Anime Fans gibt die ihre Lebensentscheidung auch bereuen, aber nicht wie der Protagonist die Möglichkeit haben diese zu verändern.
War denn re:life in Japan genau so schlecht bewertet? Vom Prinzip her nämlich der gleiche Anime
Relife ist schon ein wenig anders. Der MC wird nur für einen bestimmten Zeitraum verjüngt und kann nochmal zur Schule gehen aber sein Leben dadurch grundsätzlich verändern kann er nicht da es kein Zeitreise Anime ist.
Er kann seine Vergangenheit nicht ändern, das stimmt. Es ging bei Re:Life eher darum, dass er sein jetziges Leben besser auf die Reihe bekommt, indem er nochmal einen normalen Schulalltag simuliert und dadurch etwas über soziale Interaktion lernt, dass er wiederum für seine gegenwärtige Lebensumstände nutzen kann. Dazu soll er ja einen Job in der Firma bekommen, die dieses Programm durchführt.
Es hatte mir überraschend gut gefallen. Also auf Disc würde ich es jetzt nicht kaufen, aber im Stream als mehrteilige Abendunterhaltung war es ganz okay. Dass man das Finale in Form der OVA’s gebracht hat, wirkte vielleicht etwas … wie soll ich sagen? … der Ablauf wirkte etwas hastig. Ich fand es aber ebenfalls okay.
Keine Ahnung.
Der lag auch nicht in meinem Interesse. ^^«
So’n richtig vorurteilbehafteter Kommentar… wtf.
ich finde die serie eigentlich ganz ok
liegt wahrscheinlich an kulturellen differenzen zwischen japan und dem westen weshalb die japaner die serie hassen
Immer das gleiche ausgelutschte Schema ein Typ 3-4 Mädels, nervt genauso wie Isekai und Harem.
In diesem Anime sind es eher 2 Jungs und 2 Mädels.
Ja schade das es nicht mehr Geschlechter gibt. Dann könnte man das ganze mehr mischen. Du wirst deine Namen leider nicht im geringsten Gerecht.
Wer mehr Geschlechter will, kann ja bei Netflix dieses Q force schauen, der wirbt ja explizit damit in jedem Satz mindestens einmal LBQT-whatever (kann die abkürzung nicht sorry) drin zu haben^^ Zeitgeist-anime und natürlich netflix orginal, da die wenigsten Studios sowas machen wollen, auch wenns ja heutzutage pöse ist sowas zu sagen.
Ist eine sehr tolle Serie keine Ahnung was daran so schlecht sein soll in Japan.
Ich kann die negativen Bewertungen verstehen. Ich schaue den Anime wöchentlich und muss sagen deer Protagonist ist furchtbar langweilig. Shinoaki ist als Charakter in Ordnung für einen Anime. Nanako ist kompletter trash.
Die Handlung war ganz in Ordnung bis zu dem Zeitpunkt als Sie starteten ein Computerspiel zu entwickeln. Was meiner Meinung nach der falsche Fokus auf die Prämisse des Animes ist nämlich „würdest du die gleichen Fehler im Leben nochmal machen“
Gibt es zu der schlechten Bewertung auch irgendwelche Begründungen/Thesen/etc.? Ließt sich gerade wie n halber Beitrag.
Hab den noch nicht angeschaut. Ist der wirklich so schlecht wie behauptet?
Nein auf keinen fall. Ich finde die Serie gut, mach dir am besten selber ein Bild!
Danke. Ich überlege dann mal, ob ich ihn nicht nach Inuyashiki sehen soll oder nicht.
Nein ich finde sie klasse. Und Ende der 8. Folge war echt unerwartet.
Da formulierst du die Frage falsch. Schließlich findet der Westen den Anime im großen und ganzen gut. Und ich gehe einfach mal davon aus das du zur west Kategorie gehörst so könnte auch er dir gefallen.
Bei Anime trending Habt ihr »remake out life« anstatt »remake our life« geschrieben
Ich liebe Remake Our Life. Da gibt es aktuell einen viel schlechteren Anime. (Scarlet Nexus, eigentliche Effekte gut, aber Story und 3D Effekte sind so schlecht, meiner Meinung nach)
Ich finde zwar auch, dass sie in dieser Saison zu den unterhaltsameren Serien gehört, aber diese, leicht unterdurchschnittliche, Bewertung kann ich schon verstehen. Haut nicht um die Serie, viele Dinge werden m.E. verschenkt, sie entscheidet sich m.E. auch nicht für ein Zielpublikum, dass der Protagonist aus der Zukunft kommt, würde man die erste Folge nicht kennen, man würde es überhaupt nicht merken, weiter verläuft die Story viel zu glatt und „verständnisvoll“, der Wechsel jetzt, da kam mir als erstes in den Sinn, Ideen ausgegangen.
Leude…ich hab den Anime noch nicht angefangen. Hoffe, dass der trotzdem zu Ende gebracht wird.
Re:Life hat mir damals besonders gut gefallen und deshalb steht auch der Anime auf meiner Liste. Aber geschaut habe ich ihn noch nicht. Aber für eine Fortsetzung sehe ich schon jetzt schwarz. Den dafür müssten auch die Japaner den Anime mögen. Sofern Netflix oder Amazon nicht doch Potential sieht aufgrund der westlichen Beliebtheit.
Dann sollten sie aber erst No Game No Life eine 2 Staffel spendieren! Auch bei dem Anime gibt es Japan und Westliche Welt große Beliebtheitsunterschiede.