Produzentin: Netflix hat Crunchyroll mehrere Projekte weggeschnappt

In einem Interview enthüllte die ehemalige Crunchyroll-Produzentin Marisa Balkus, dass ihr früherer Arbeitgeber mehrfach bei geplanten Serienprojekten von Netflix überboten worden sei. Wir fassen zusammen.

Von Netflix überboten

Die Produzentin Marisa Balkus gehört bereits viele Jahre der Filmbranche an und war unter anderem an dem oscarprämierten Blockbuster »The Revenant« beteiligt, ehe sie im Jahre 2017 ihrer großen Anime-Liebe nachgab und zu Crunchyroll wechselte.

Werbung

Dort produzierte sie jedoch lediglich »Onyx Equinox« und wäre bei den vielen anderen Titeln, für die sie ein Angebot abgegeben hätte, von Netflix überboten worden. Als Beispiele nannte sie »Splinter Cell: Deathwatch« und »Captain Laserhawk«.

Eigentlich habe sie Crunchyroll gar nicht verlassen wollen, aber als Netflix plötzlich eine Führungskraft für das damalige Anime-Team gesucht habe, habe sie die Gelegenheit beim Schopfe gepackt – auch aufgrund der Vorgeschichte:

»Das ist das Unternehmen, das mich bei vielen Projekten überboten hat. Jedes Mal, wenn wir eine Serie für Crunchyroll kaufen wollten, haben sie mehr geboten, und wir dachten: ›Schon wieder haben sie es uns weggeschnappt!‹ Es war also so eine Art ›Wenn du sie nicht schlagen kannst, solltest du dich ihnen anschließen!‹-Moment.«

Bei Netflix war sie schließlich für die Produktion der zweiten Staffel von »Arcane«, der zweiten und dritten Staffel von »Blood of Zeus« sowie »Devil May Cry«, »Tomb Raider: Legend of Lara Croft« und ironischerweise auch »Captain Laserhawk« verantwortlich.

Mehr zum Thema:

Via YouTube
© Netflix

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
9 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Guts

Als Beispiele nannte sie »Splinter Cell: Deathwatch« und »Captain Laserhawk«.

Na ein Glück sind die beiden Serien bei Netlfix gelandet, bei CR wären die in der Versenkung verschwunden und hätten niemals eine Synchro bekommen! Außerdem wären die Serien bei CR als Produzenten sicher viel schlechter geworden, weil geringeres Budget, unter anderem deswegen ging »Onyx Equinox« auch so in die Hose.

Primordus

Stimme da zu 100% zu

Stefan Ringel

Was hat das damit zu tun? Kein Budget wird damit erhöht oder erniedrigt, da es schon fast fertig sei.

Guts

Üblicherweise werden die Ideen zu Serien den Investoren unterbreitet bevor sie richtig in Produktion gehen. Das Budget richtet sich dann nach eben diesen Investoren, hätte Netflix kein Interesse gehabt, hätte man sich nach den Geldern anderer Investoren, wie z.B. CR, richten müssen. Und gerade CR hat bereits bei den eigenen westlichen Zeichentrickserien sehr am Budget gespart, das wurde damals auch öffentlich kritisiert.
»Captain Laserhawk« wurde außerdem 2019 zum ersten Mal von Ubisoft angekündigt, 2021 dann als Netflix-Titel. Die Serie kam schließlich 2023, also eine ganze Zeit später. Das deutet nochmals darauf hin, dass mit der eigentlichen Produktion erst durch das Einsteigen von Netflix begonnen wurde, denn ohne irgendeinen sicheren Vertriebspartner geht man für gewöhnlich nicht in Produktion und somit Vorleistung.

Stefan Ringel

Weiß du was, wenn Netflix so was holt, wann ist es – vor dem Budgeting oder danach? Niemand weiß zum Zeitpunkt des Budgets, und Produktionsstarts, das Netflix es haben will, oder? Wie sill es dan es Pushen? Eine Lizenz bedeutet nicht am Budget teil zu haben, sondern Exklusiv zu haben.

Stefan Ringel

Wow. Als ob man mit einer Lizenz das Budget aufstockt! Das Budget wird nur aufgestockt als Komitee-Mitglied, ansonsten ist Mehrerlös. Ich zweifle das Exklusivität bessere Anime macht, die zu allen kommt (unabhängig). Netflix hat sich hauptsächlich durch stählen und niemanden es geben stark gemacht. Ein bescheuerter Ansatz.

Ich

Joah … so ist das nunmal mit – zumindest etwas – Wettbewerb. Man kann halt nicht alles haben.

KnSNaru

Competition ist vorrangig für den Endkunden (bzw. Konsumenten) von Vorteil. Solange es in mindestens zwei gleichgewichtete Monopolisten (aka Ogopol) gibt, können die Endkunden auf einen Preisdruck hoffen.

Mir geht schon seit Wochen durch den Kopf, was den Endkunden erwarten dürfe, nachdem Intel und AMD ihre nun immer ausdrücklicher gewordene Fusion zu IMD eingegangen sind. Einen weiteren Kontrahenten gibt es nicht. Es würde ein teurer CPU-Markt auf uns zukommen.

KnSNaru

Edit: INMD

Ai Hoshino

Blödes netflix