Ein Verantwortlicher von Toonami und Warner Bros. Animation sprach kürzlich über den wachsenden Trend, Serien im linearen US-Fernsehen in der Originalsprache mit Untertiteln zu zeigen. Wir fassen zusammen.
Zunehmender Trend
Jason DeMarco ist Vizepräsident der Anime- und Actionserien-Sparte bei Warner Bros. Animation und auch Co-Schöpfer des US-amerikanischen Late-Night-Programmblocks Toonami, der ausschließlich Anime und amerikanische Action-Animationen sendet.
Laut ihm sei es in den Vereinigten Staaten von Amerika lange Zeit unüblich gewesen, einen Anime im japanischen Originalton mit Untertiteln im öffentlichen Fernsehen auszustrahlen. Doch inzwischen würde sich diese Praktik immer mehr etablieren.
Obwohl die US-Erstausstrahlung des Original-Anime »Space Dandy« bereits im Januar 2014 mit Untertiteln erfolgte und damit schon einige Zeit zurückliegt, habe der OmU-Trend erst im Februar 2024 mit »Ninja Kamui« richtig Fahrt aufgenommen.
Diese Serie war nämlich der erste Anime, der in der Originalsprache mit Untertiteln auf Cartoon Network, einem US-Kabelsender, der sich tagsüber vor allem an ein jüngeres Publikum richtet, lief – und viele weitere sollen folgen.
Heutige Realität
Schließlich sei die Resonanz der Zuschauer überaus positiv gewesen und auch wenn vertonte Versionen in den Zuschauerzahlen noch immer die Nase vorn hätten, so schwinde der Vorsprung kontinuierlich – und das, obwohl viele Top-Anime wie zuletzt »Solo Leveling«, »Kaiju No. 8« und »My Dress-Up Darling« in der Regel fast zeitgleich oder spätestens innerhalb weniger Wochen eine englische Vertonung erhalten.
In seinem abschließenden Resümee bezeichnete DeMarco deswegen das Untertitel-Fernsehen als »heutige Realität« und begrüßte die allmähliche Abkehr von der »alten Kabelfernsehen-Politik«. Denn die meisten Menschen würden sich heutzutage ohnehin Videos mit Untertiteln anschauen, sei es auf YouTube oder in sozialen Netzwerken.
Doch was haltet ihr von diesen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten von Amerika? Würdet ihr im deutschen Fernsehen auch gerne öfter fremdsprachige Inhalte mit Untertiteln sehen? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!
- Trotz Welterfolg: »Solo Leveling« findet in Japan kaum Beachtung
- Stark, sensibel, authentisch: »DAN DA DAN«-Sprecherin schwärmt von Momo
- »Boruto«-Fortsetzung in Sicht? Regisseur entfacht Fan-Hoffnungen
Via YouTube
© Chugong, DUBU (REDICE Studio), D&C Media / Solo Leveling Production Committee
Ich schaue beides – also mit UT und Synchro; allerdings nur deutsch. Früher habe ich nur mit Synchro geschaut und UT nur als Notlösung genutzt oder um einen ersten Eindruck von einem Titel zu bekommen. Heute kann ich mit beidem leben.
Für’s TV fände ich es nicht uninteressant – insbesondere für Titel, die schlicht keine Synchro haben. Die Frage wäre dann nur, ob das auch angenommen werden würde. Da bin ich mir ehrlich gesagt nicht so sicher. Ich meine, dass in Filme und Serie auch mal Untertitel auftauchen, ist ja nichts ungewöhnliches. Aber ausschließlich mit Untertiteln könnte da auf eine gewisse Ablehnung stoßen.
Manch einem könnte das Seherlebins gestört werden, wenn man das auf die Art anschaut weil man dann eben Text und Bild separat hat und nicht in einer Darbietung. Ich finde das auch durchaus nachvollziehbar und würde das niemanden übel nehmen. Nur weil für mich beides funktioniert, heißt das ja nicht, dass das auch für jede andere Person funktionieren muss.
Wenn ich einen Anime unbedingt sehen will, würde ich ihn auch im normalen TV mit deutschen UT anschauen. Kam bisher allerdings nicht vor. In Crunchy schaue ich Gutes zuerst mit UT, und wenn eine Synchro nachkommt, nochmal damit. Bei alten Klassikern bin ich weniger duldsam. Eine alte TV- Aufnahme von »Des Königs Admiral« läuft in 16:9, und die Logbuch – Einträge des Kapitäns sind in Deutsch übersetzt. Letztens sah ich erfreut, daß der Film noch auf Blu-ray erwerbbar ist. Gekauft, abgespielt – und enttäuscht. Der Film läuft dort in 4:3, was die Seeschlachten etwas klein kariert wirken läßt. Die Logbuch Einträge sind Englisch, und die Synchro scheint an manchen Stellen geändert. Besseres Bild und Ton gleichen das nicht aus.
Also, Vorlieben können sehr individuell sein.
Wobei 4:3 das Originalformat sind, somit 16:9 falsch.
Schon richtig, aber es schadet der optischen Dynamik. Gerade die Seeschlachten sehen Fader aus.
Schaue Anime nur mit Untertitel.
kann die Deutschen Fassungen echt nicht mehr hören.
Das würde in Deutschland nie passieren. Die Synchro Landschaft ist hier um Welten größer als in den USA
Weshalb hätte man als Produktionsland Nr. 1 einen Anlass gefunden, das wenige importierte Zeug, das den US-amerkanischen Zuschauer nicht interessiert, zu übersetzen?
Das gilt heute nicht mehr, durch Netflix hat auch die englische Synchronkultur einen Boom erlebt, so viele internationale nicht englischsprachige Werke wie jetzt gab es dort noch nie.
Hm. Es ist in Deutschland sogar schon passiert. Date A Live (S4 und 5) wurde auf P7Maxx im Originalton mit Untertiteln gezeigt.
Es sollte ausschließlich so sein. Ohne JapDub, ohne die Originalstimmen der Japaner, ist ein Anime kein Anime mehr.
Also ich finde, die deutsche Synchro macht echt guten Job. Klar, die Original-Japanisch-mU ist Anime am besten und hört sich richtig an – so wie es sich gehört.
Aber des Öfteren ist so, dass ich leider schlecht gleichzeitig Untertitel lesen und auf die hübschen Brü… Girls von DaL und co. achten kann.😜🤓
Mich stört, dass man sich im Deutschen immer mehr an den künstlichen, quietschigen und überdrehten Ton der japanischen Synchros annähert. Damals klangen die dt. Synchros noch authentischer.
Nicht nur Date A Live, auch die 2. Staffel von Goblin Slayer wurde im Simulcast und mit japanischem Originalton auf Pro7Maxx ausgestrahlt. Wäre schön, wenn sie es wieder machen würden. Möglicherweise wird es News dazu auf der Animagic geben, wenn sie wieder ihren Panel abhalten sollten.
Stimmt. Goblin Slayer auch. Aber ich glaube, das war es dann auch.
Ich schaue fast ausschließlich mit Untertitel, da deutsche Syncro meist mies ist. Ältere Anime wie DragonMaid oder Toradora hat noch eine gute Syncro. Vieles danach nicht mehr. Zudem wird oft viel »übersetzt« oder besser ersetzt, was gar nicht übersetzt/ersetzt werden sollte/dürfte. Warum kann man in deutsch nicht mehr Senpai sagen? Nein, da muss dann ein Name verwendet werden. Und warum wird dann gleich der Vorname verwendet? Und wenn die Beziehung im Orginal dann auf die vertraute Ebene wechselt, ist der Vorname schon verbrannt und man muss vollkommen falscher Weise nen idiotischen Kosename verwenden. Darum: OmU!
Ich gucke Animes nur mit Untertitel. Ich liebe die japanische Synchro
Anime mit Eng Dub, könnte ich mir persönlich sowieso nie geben. Diese Sprache passt meiner subjektiven Meinung nach, einfach nicht zu Anime. Aber jeder wie er will natürlich ^^