Der Streaming-Dienst Netflix gab im Rahmen der Anime Expo 2025 bekannt, dass sich die Zahl der Anime-Zuschauer in den letzten fünf Jahren verdreifacht habe – und man deshalb seine globale Anime-Strategie noch weiter ausbauen möchte.
Synchronfassungen bevorzugt
Laut Netflix schaut mittlerweile rund die Hälfte der weltweiten Nutzer Anime – das entspricht mehr als 150 Millionen Haushalten oder etwa 300 Millionen Menschen. Allein im Jahr 2024 wurden Anime-Inhalte über eine Milliarde Mal gestreamt.
80 bis 90 % der Zuschauer würden dabei eine Vertonung in ihrer Sprache bevorzugen, weshalb der Streaming-Riese seine Anime-Titel künftig auch in bis zu 33 Sprachen anbieten möchte – was jedoch nicht bei jedem Fan auf Gegenliebe stößt.
Denn der teilweise daraus resultierende zeitliche Verzug bei der Veröffentlichung sorgt für großen Unmut, wie sich gerade bei »Kaoru und Rin« zeigt. Die Serie wird bereits in Japan ausgestrahlt, steht allerdings erst ab dem 7. September 2025 international zur Verfügung – dafür aber in zahlreichen unterschiedlichen Sprachfassungen.
Auch bei Crunchyroll ziehen die Nutzer laut CEO Rahul Purini eine Synchronisation in ihrer Muttersprache vor. Zwar nannte er keine konkreten Zahlen, doch Großbritannien führt mit 48 % beim Schauen mit Untertiteln – weltweit der höchste Wert. In allen anderen Ländern bevorzugen somit mindestens 52 % vertonte Versionen.
Erfolgreiche Neustarts
Zurück zu Netflix: Der Streaming-Dienst ist auch in der Sommer-Season wieder stark aufgestellt. Sowohl der zweite Teil von »Sakamoto Days« als auch der Neustart »Der Sommer, in dem Hikaru starb« schafften es bereits in die weltweiten Top 10 und unterstreichen damit einmal mehr die internationale Beliebtheit von Anime.
Im Jahr 2024 konnten sich 33 Anime-Serien eine Platzierung in der Kategorie der nicht-englischsprachigen Shows sichern – mehr als doppelt so viele wie noch im Jahr 2021.
Für die Zukunft hat der Anbieter bereits einige Titel angekündigt, die ebenfalls auf großes Interesse stoßen dürften: Im Dezember 2025 erscheint die dritte Staffel von »Record of Ragnarok«, im Laufe des nächsten Jahres das Finale von »Beastars« und zu einem noch nicht genannten Zeitpunkt die zweite »Cyberpunk: Edgerunners«-Serie.
- Trotz »Solo Leveling«-Erfolg: A-1 Pictures meldet Millionenverlust
- Crunchyroll distanziert sich von KI-generierten Untertiteln
- Neuer »Demon Slayer«-Filmtrailer verzeichnet Rekordaufrufe
Via The Hollywood Reporter
© Yukinobu Tatsu / Shueisha, Dandadan Production Committee; © Yuto Suzuki / SHUEISHA, SAKAMOTO DAYS Production Committee; ©Mokumokuren/KADOKAWA/The Summer Hikaru Died Partners
Das ist so ein Punkt, den ich nicht so ganz verstehe. Also dass Leute eine Synchro bevorzugen schon. Aber hier wird mir das zu sehr wie ein ‚entweder oder‘ hingestellt. Es gibt Leute, die bevorzugen UT, es gibt Leute, die bevorzugen eine Synchro in Muttersprache und es gibt Leute, die mögen beides.
Somit könnte man doch einfach den Anime mit UT sofort anbieten und dann die Synchro nachliefern. Dann bekommen alle, was sie wollen. Gut, die Synchro-Schauer müssen eben ein paar Wochen länger warten. Aber die muss ja nun erstmal angefertigt werden. Nun könnte man mit SimulDub argumentieren … ich sehe den aber eher zwiegespalten muss ich sagen.
Am Ende fallen wir in die dunklen Tage der TV Ausstrahlung zurück.
Die neuen Phineas und Ferb Folgen haben mich erst wieder erinnert wie lang wir früher auf Zeug warten mussten, einfach nur wegen der Synchro.
Angesichts der oft miserablen englischen Dubs überrascht mich diese Prozentzahl bei den Briten kein bisschen.