Anime-Produzent Takafumi Nakame zeigte sich in einem Interview mit Anime News Network skeptisch gegenüber den angekündigten Reformen der japanischen Regierung. Wir fassen die wichtigsten Details zusammen.
Tief verwurzelte Probleme
Im November 2024 wurden die ersten elf Teilnehmer der »Global Anime Challenge« vorgestellt. Das dreijährige Programm, finanziert von der japanischen Kulturbehörde, soll junge Kreative der Anime-Industrie fördern, damit sie innovative Werke entwickeln und neue Inhalte für die stetig wachsende weltweite Fangemeinde schaffen.
Allein durch Förderung lasse sich die Anime-Branche jedoch nicht zu einer attraktiven Karriereoption machen, betont Takafumi Nakame, Produzent von Makoto Shinkais »Your Name«. Zunächst müssten die größten Herausforderungen der Industrie gelöst werden, bevor junge Talente langfristig profitieren könnten:
»Die Anime-Industrie ist seit jeher für schlechte Bezahlung und lange Arbeitszeiten bekannt. Trotz kleiner Fortschritte bleibt die Lage im Vergleich zu anderen Branchen schlecht. Nachhaltige Verbesserungen sind unter den aktuellen Strukturen kaum absehbar, da die Probleme tief verankert sind.«
Die »Global Anime Challenge« investiere zwar in Projekte, die jungen Animatoren ein effizienteres Arbeiten innerhalb der bestehenden Strukturen erlauben würden. Nakame meinte jedoch, dass zusätzlich neue Produktionswege und Erlösmodelle geschaffen werden müssten, von denen die Kreativen profitieren könnten.
Zunehmend geraten auch über soziale Medien aufgedeckte Ausbeutungsfälle in den Fokus, die das Bewusstsein für die schwierigen Arbeitsbedingungen weiter geschärft haben. Als Reaktion darauf hat die Japan Fair Trade Commission ein Online-Formular eingerichtet, über das Animatoren Verstöße und Missstände direkt melden können.
- Ausbeutung von Animatoren: Was hat sich bisher geändert?
- UN-Bericht kritisiert Ausbeutung in der Anime-Branche
- Wer zahlt am besten? Einblicke in die Gehälter von Animatoren

Via ANN
© 2016 TOHO CO., LTD. / CoMix Wave Films Inc. / KADOKAWA CORPORATION

Ich denke, die beschriebenen Probleme ziehen sich durch die gesamte Branche, von den Mangaka und insbesondere deren fleißigen Helferlein über die Anime-Studios bis hin zu den Merchandise-Anbietern – von der mit Manga / Anime meist ebenso stark »verwobenen« japanischen Gaming-Industrie (Dating-Sims usw.) gar nicht erst zu reden. Das mag auch daran liegen, dass dort viele Leute im wahrsten Sinne des Wortes aus »Leidenschaft« für die Sache arbeiten und sich daher mehr gefallen und bieten lassen, als es selbst im bekannt stressigen japanischen Wirtschaftsleben das übliche Maß wäre… Die sicherlich niedrige Organisationsrate der Beschäftigten (Gewerkschaften, Betriebsräte) dürfte ihr Übriges dazu beitragen. Daher dürfte sich die Situation auch nicht so bald verbessern, trotz des auch finanziellen Erfolges und damit enormen Wirtschaftsfaktors, den der gesamte Bereich inzwischen für Japan erreicht hat.
Zusätzliches Problem ist die Zeichner und andere Menschen wie diese sind wirklich unterbezahlt und Japan muss etwas dagegen unternehmen
Wenn wir schon dabei sind, wie viel zahlt denn er als Produzent bzw. das Studio »CoMix Wave« den Angestellten? Wenn ich mir anschaue, wie gering das Budget bei »Your Name« nur war, dürfte da auch nicht viel bei den Mitarbeitern ankommen, trotz gigantischen Kinoeinnahmen. Das klingt dann schnell nach »Wir zahlen selbst auch erst mehr, wenn wir gesetzlich dazu gezwungen werden!«
Recht hat er denke ich. Da reicht auch nicht nur eine Maßnahme und dann ist alles gut. Das muss ein ganzes Paket her – und zusätzlich muss man die Strukturen verändern.
Als Pessimist: Wird kaum passieren. Trumps »Leistungen« beginnen erst jetzt in der globalen Wirtschaft wirklich ihre Folgen zu zeigen. Dazu kommt KI, klar nicht ganz von heute auf morgen aber es beginnt jetzt schon.
Aktuell scheint bei dem großen Teil der großen Firmen der Satz: Autos kaufen keine Autos, komplett in Vergessenheit geraten zu sein.
In Zukunft zeichnet alles die KI. Dann gibt es keine Probleme mit schlechter Bezahlung mehr, denn dann sind die Jobs ganz weg. Muss man nicht unbedingt gut finden, wird aber wohl so kommen.