Erst gestern haben wir berichtet, dass Netflix für den Anime-Klassiker »One Piece« eine neue deutsche Synchronisation anfertigen lässt. Mittlerweile sind die ersten Änderungen in der Neuvertonung bekannt. Wir fassen zusammen.
Neue Namen, bekannte Stimmen
Auf seinem YouTube-Kanal NinotakuTV erklärte Nino Kerl, der als Experte und Berater an der neuen Synchronfassung mitwirkt, dass beispielsweise der Hauptcharakter Monkey D. Ruffy fortan Monkey D. Luffy genannt wird – so wie im Original.
Zudem hört Lysop jetzt auf Usopp, Lorenor Zorro wurde in Roronoa Zorro umbenannt, Tony Chopper trägt nun den Namen Tonytony Chopper, der Rote Shanks wird künftig Rothaar Shanks genannt und Miss Bloody-Sunday heißt jetzt Miss All Sunday.
Zu den rund 150 weiteren Anpassungen in den frühen Handlungsabschnitten zählen auch geänderte Attackennamen wie Super Soaker, das nun Wasser-Wasser-Pistole heißt, sowie Gum-Gum-Kalaschnikow, das in Gum-Gum-Gatling umbenannt wurde.
Laut Kerl wurden die Änderungen aufgrund von Vorgaben der Lizenzgeber aus Japan vorgenommen. Die Stimmen der Hauptcharaktere bleiben dabei aber dennoch vertraut: Sämtliche derzeitigen Synchronsprecher der Strohhut-Piratenbande wirken auch in der neuen deutschen Synchronfassung wieder mit.
Netflix veröffentlicht die ersten 16 Episoden der »East Blue«-Saga am 15. November 2025 in der HD-Remaster-Version, bei der das ursprüngliche 4:3-Bild an das 16:9-Format angepasst wurde. Die Episoden 17 bis 31 gibt es voraussichtlich ab dem 15. Dezember 2025 und die Episoden 32 bis 61 ab dem 15. Januar 2026.
Visual:
Handlung:
Monkey D. Luffy hat nur ein Ziel: Er will der König der Piraten werden! Zusammen mit seiner Strohhutbande durchquert er die Ozeane, erlebt zahllose Abenteuer und stellt sich gefährlichen Gegnern – stets auf der Suche nach dem größten Schatz aller Zeiten: dem sagenumwobenen One Piece.
Via NinotakuTV
©1999 Toei Animation Co., Ltd. ©Eiichiro Oda/Shueisha, Toei Animation
Das ist doch einfach nur Geldverschwendung. Warum eine zweite Synchro, wenn es schon eine gibt. Das ist genauso wie bei Dandadan, wo Crunchyroll und Netflix unterschiedliche Synchros haben. Das Geld könnte man für andere Anime benutzen, die noch keine Synchro haben. Zum Beispiel Tougen Anki oder der Sommer in dem Hikaru starb.
Weil RTL 2 die Rechte auf die alte Synchro hat? mal daran gedacht, dazu kann auch die Tonsur beschädigt sein.
@Hanibal wie kommst du darauf das RTL2 noch die Rechte an der alten Synchro hat. Die liegen mittlerweile beim Lizenzgeber (Toei Animation) und die sind auch diejenigen die eine Angleichung an das japanische Original verlangen und wahrscheinlich auch für die neue Synchronisation verantwortlich sind.
Ich vermute es ist so: Wenn man die alte Rtl2 Fassung nehmen würde, müsste man bestimmt regelmäßig Lizenskosten zahlen und die Lizenz regelmäßig erneuern lassen. Wenn man jedoch eine eigene Synchro anfertigen lässt, kann man davon ausgegangen, dass One Piece auch in 10 Jahren noch auf Netflix verfügbar bleibt. Ändert aber nichts, dass ich das auch sehr unnötig finde. Aber was sollst… ich bleib dann eben bei der alten Fassung. Habe grundsätzliche kein Bedürfnis noch mal mit Folge 1 abzufangen.
Die meisten Folgen wurden aber durch TOEI höchstpersönlich in Auftrag gegeben, die besitzen die Synchro also. Falls wirklich noch Rechte bei RTL2 liegen sollten, dann wäre das nur ein kleiner Teil der Folgen. Eine komplette Neusynchro aller Folgen (was ja jetzt gemacht wird) übersteigt die möglichen Lizenzkosten für die paar RTL2-Folgen sicher um ein Vielfaches.
Und was ist mit den Disc-Releases, dort wart die RTL2-Synchro schließlich auch immer drauf, warum sollte das urplötzlich zum Problem werden?
Ich glaube hier nicht an Lizenzproblemen, sondern der »genialen« Idee von TOEI, alles einheitlich zu haben, eventuell um neue Fans anzusprechen oder um Merch weltweit vermarkten zu können. Würde mich nicht wundern, wenn das alles für TOEI aber ein großen Minusgeschäft wird, falls die das überhaupt bis zum Ende durchziehen werden…
Mit der Synchro hat Netflix sehr wahrscheinlich nichts zu tun, denn das beauftrage Synchronstudio gehört nicht zum Partnerprogramm von Netflix, auch die Vorgaben durch die Japaner deuten auf TOEI als Auftraggeber hin. Ich befürchte sogar, dass die neue Synchro die alte über kurz oder lang vollständig ersetzen wird, nicht nur auf Netflix sondern bei anderen Streaming-Anbietern und später auch bei den Discs.
Laut Synchronforum scheint die neue Synchronisation bei TransPerfect Media Germany (SPEEECH Audiolingual Labs GmbH) entstanden zu sein.
Eben, das Studio arbeitet nicht für Netflix, bleibt also nur TOEI als Auftraggeber.
PS: So wie ich Ninotaku TV auf Twitter verstehe, ist Netflix tatsächlich nicht der Auftraggeber sondern »Shueisha/Toei«? x.com
Da fehlen mir echt die Worte…
Wirklich ein unnötig ding aber scheint sich nur auf die Netflix Variante zu beziehen. Also nicht was mit der Serie auf MAXX zutun haben dürfte. Wäre auch totaler Irrsinn.
Es gibt viele Leute wie mich, die bei One Piece nie alle Folgen gesehen haben oder aufgrund der großen Anzahl an Folgen davon fernbleiben. Darum geht es hier – nicht unbedingt darum, bereits bestehende Fans anzusprechen. Wenn pro Monat ein paar Folgen veröffentlicht würden, wären sicherlich mehr Leute bereit, sich die Serie anzusehen. Ich werde mich jedoch von der Serie fernhalten, da durch den Schnitt von 4:3 auf 16:9 viel Bildmaterial verloren geht.
Dafür müsstest du gar nicht auf Netflix warten. Das wurde schon vor Jahren gemacht.
Die OG 4:3 Fassung ist mittlerweile bloß noch auf den DVDs …sogar auf DVDs, wo die Folgen längst in 16:9 produziert wurden. Impel Down zB
Auf den neuen DVDs (analog zu den Blue-rays) wo auch die japanische Sprachfassung vorhanden ist wird das 16:9 Master verwendet.
Und was hat das jetzt genau mit den Änderungen von Namen und anderen Bezeichnungen zu tun?
Wenn es eine Serie für Leute sein sollte, die sich nicht die ganzen Episoden geben wollen, wäre eine neue Synchronisation oder Begriff Änderung überhaupt nicht notwendig.
Da die »Netflix-Variante« wahrscheinlich von TOEI kommt, die von Pro7Maxx ebenfalls von TOEI kommt, halte ich es nicht für unmöglich, dass TOEI auch bei den neuen Folgen irgendwann auf die neue Synchro wechselt. Pro7Maxx wird dagegen leider nichts tun können.
Es kommt doch sowieso das Remake,das diese Änderungen bestimmt auch übernehmen wird. Netflix weiß anscheinend nicht, was die mit ihrem Geld machen sollen und verschwenden es für sowas unnötiges.
Das mit den Namen begrüße ich nicht muss ich sagen. Aber gut; ist ja nur bei Netflix so (und bleibt auch hoffentlich da).
Da gehe ich mit….Joa wird dann aber halt sicher bei der neue Variante auch so laufen, aber naja alteingesessene Fans bräuchten die ja sowieso nicht.
Nja finde ich ansich auch wie manch andere eher unnötige Geldverschwendung (was man ja bei üblichen verdächtigen bekannten eh nie wirklich offenbar so sieht)…und Namensänderungen soviel später sind auch nie schön. Zumal man nicht vergessen sollte das ja manche Namen im japanischen ehn ur so sind weil sie halt manche Buchstaben so nicht direkt haben und sprechen können wie es halt gerade mit der R und L Sache u.a. ist…ich finde ehrlich gesagt unsere bekannten Namen hören sich auch besser an. Warum man sich jetzt aufeinmal soviel später meint dran stören zu müssen wird sich mir auch nie erschließen, aber gabs ja bei so manchen Remakes auch schon -wobei das ja hier noch nicht mal draum geht-
Wird nicht geschaut!!
Eine sehr seltsame Änderung. Ich verstehe ja, warum man den ursprünglichen Charakter einer Serie oder eines Films oder einer Serie beibehalten möchte. Insofern bin ich auch dafür, dass man bei einer Lokalisierung die vom Schöpfer angedachten Namen verwendet. Umso fraglicher ist es, warum die Japaner, die bei heutigen Übersetzungen, Synchronisationen und sogar der Wahl der Synchronsprecher verständlicherweise mitreden dürfen, nun so eine Änderung verlangen. Es gibt sicher Fans, die diese Änderung wollen, genauso , wie es furchtbare Lokalisierungen gibt. Man denke nur an „Yu-Gi-Oh“, wo aus Jonouchi Joey, aus Honda Tristan und aus Anzu Tea wurde. (Auch wenn diese Übersetzung, damals, als die Fans noch keine Puristen sondern Kinder waren, Sinn machte). Aber so zeigen die Japaner tatsächlich ein gewisses Unverständnis für die Ikonografie ihres eigenen popkulturelles Phänomen. Fraglich ist es auch, wie sich das auf die Buchvorlage oder die bereits synchronisierten Folgen auswirkt.
Finde ich gut, jeder der sich nun aufregt kann ja die alte Synchro schauen. Bin eh immer dafür, das Namen nicht verfälscht werden und hier bietet es sich doch nun n, den die alte Synchro wird die Lizenz bei RTL 2 liegen.
Und was ist mit neuen Folgen 1101+
Werden dafür dann gleich 2 Dialogbücher geschrieben wo dann die Namen in zwei Versionen aufgenommen werden alla Disneys Moana/Vaiana?
Denn ich habe keine Lust das diese blöde Netflix Toei Coorperation uns jetzt unsere orginale deutsche One Piece Version für die Zukunft kaputt macht.
Wenn Sie das für »The One Piece« so gemacht hätten und das orginale One Piece unangetastet gelassen hätten hätte wohl niemand etwas gesagt.
So wird aber beiden Lagern nur ans Bein gepinkelt.
Ehrlich gesagt finde ich es gut dass sie One Piece nochmal vernünftig machen. Ein Anime sollte in Deutschland so originalgetreu wie möglich sein, d.h. komplett identisch mit dem japanischen Bildmaterial inklusive Opening, Ending und Eye Catcher und natürlich auch inhaltlich mit der Aussprache der Namen und den anderen Begriffen. Leid tun mir aber die Synchronsprecher die es nochmal machen, da hätte ich durchaus auch Verständnis für neue Sprecher gehabt zumal eine Verjüngung nicht schaden würde, auch in Hinblick auf das Remake, welches ja auch noch kommt.
Erinnert mich an den Anime Kenja no Mago und den Charakter Sizilien…
Dann hoffentlich auch bei den aktuellen Folgen. Denn wenn die das komplett durchziehen, dann müssen sie wenigstens nicht an dem ganzen Rutsch von ja bald 1150 Folgen doppelt arbeiten.
Aber dann wiederum. Unser Cast wird dafür eh bezahlt
Um Gottes WIllen,… NEIN
Damit würde man ja die orginale One Piece Version ab 1101+ versauen und die 25 Jahre Universums kontiunität zerstören.
Anstatt einfach die eigentliche Fassung auf Disc mit normalem 4:3 und nicht zerschnittenem Bild rauszubringen wird Geld für so etwas rausgeworfen.
Danke Kapitalismus.
Was soll denn der Mist. Kann man das nicht einfach so lassen wie es in Deutschland jeder kennt. Einfach totaler Schwachsinn
Was soll denn das,… Es ist Ruffy bei uns.
Und auch dieser unnötige Sprecherwechsel bei Shanks,… Warum?
Martin Halm ist doch als Chopper mit an Board. Also warum einen so ikonischen Charakter wie Shanks einen andern Sprecher geben.
Und zu der Luffy Usopp, Roronoa Zorro Sache,… was zu Hölle.
Wenn man mit Kramp versucht Silbenfolgen in eine Sprache zu pressen die dafür nicht ausgelegt ist hat das nichts mit Orginaltreue zu tun. Es hat schon ein Grund warum Carlsen damals so beim Manga entschieden hat. Man hört ja schon in den ersten Clips die auf Twitter zu finden sind wie Captain Morgen Roronoa Zorro ausspricht und es schon fast stotterig wirkt. Und zu Luffy im deutschen brauche ich wohl nicht mehr zu sagen.
Wenn das ganze wirklich nur die Netflix Anime Version betrifft,… schön und gut,… dann macht mal,…ABER lasst euch ja nicht einfallen bei der orginalen deutschen Variante ab Folge 1101 diesen Misst mit den Namen und Sprecherwechsel abzuziehen. Die Prosieben MAXX Version soll gefälligst so weiter gehen wie die letzten 25 Jahre. Und auch die Netflix Live Action Version Staffel 2 sollen Sie gefälligst so wie in Staffel 1 beibehalten.
Ich bin gerade wirklich geschockt und habe wirklich Angst um unsere orginale TV Variante. Das ist das erste mal das ich froh bin das KI Tools und Workflows sich mittlerweile so schnell entwickeln. Wenn die wirklich auf die Idee kommen ab 1101 auch diese Aussprache zu verwenden bin ich mir ziemlich sicher das ich weiß was die Fans als erstes machen werden. Sonnst bin ich eigentlich ein kompletter KI Gegner im Synchron aber so einzelne 2-3 Sekundne Clips mit Namensaussprache sollten wohl OK sein.
Das ganze gefällt mir übehaupt nicht.
Und Nino hat sich bei diesem Projekt nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Sollten lieber Geld in die Hand nehmen und »Dragon Ball GT« neu vertonen lassen. Hätte man deutlich mehr davon und die Serie wäre im deutschen Raum tatsächlich auch mal schaubar!
Das wäre ein Traum!
(Meinetwegen auch mit den »Super«-Sprechern!)
Ich versteh bis heute nicht, warum häufig die R´s und L´s augetauscht werden und wir das dann häufig übernehmen.
Heißt ein Character im japanischen Original etwa Lyra, heißt er bei uns Lyla, heißt er Luffy, ist es bei uns eben Ruffy.
Mir ist bewusst, dass die Japaner in der Regel keine lateinischen Buchstaben verwenden, aber trotzdem kann man doch VOR der Synchro herrausfinden, obs nun Luffy oder Ruffy heißt.