In der neuesten Ausgabe von Shueishas »Jump SQ«-Magazin wurden vor Kurzem fünf weitere Synchronsprecher zur kommenden Anime-Adaption von Amyūs Manga »Stop This Sound!« (jap.: »Kono Oto Tomare!«) enthüllt, die ihr weiter unten im Überblick findet.
Der Anime entsteht im Studio Platinum Vision (»Servamp«) unter der Regie von Ryōma Mizuno. Ayumu Hisao (»Devils‘ Line«) schreibt das Skript und fungiert zudem als Supervisor, während Junko Yamanaka (»ReLIFE«) und Toshimitsu Kobayashi (»Spice and Wolf II«) für die Charakterdesigns verantwortlich sind. Der Opening-Song stammt von Shouta Aoi.
Amyū startete den Manga im August 2012 im »Jump SQ«-Magazin. Shueisha veröffentlichte bisher 19 Bände der Reihe, von denen sich mittlerweile mehr als 2,3 Millionen Exemplare im Umlauf befinden. Die Anime-Adaption wird ab April dieses Jahres im japanischen Fernsehen ausgestrahlt. Eine zweite Staffel soll im Oktober 2019 folgen.
Charakter | Synchronsprecher |
Saneyasu Adachi | Haruki Ishiya (Shūichi Tsukamoto, Sound! Euphonium) |
Michitaka Sakai | Makoto Furukawa (Miyuki Shirogane, Kaguya-sama: Love is War) |
Kōta Mizuhara | Yūichi Iguchi (Mitsuki Sarue, The Devil is a Part-Timer!) |
Hiro Kurusu | Sara Matsumoto (Wanchoi, The Silver Guardian) |
Suzuka Takinami | Daisuke Namikawa (Nobunobu Hitotsubashi, Gintama) |
Trailer:
Dieses externe Video stammt von YouTube.
Handlung:
Takezō ist das letzte Mitglied des Koto-Clubs, der dem traditionellen japanischen Saiteninstrument gewidmet ist. Falls er keine neuen Mitglieder findet, wird der Club aufgelöst. Als Takezō eines Tages alleine im Clubraum ist, kommt ein Schüler herein und verlangt, dass er in den Club aufgenommen wird. Dieser Schüler ist der delinquente Chika Kudō, der selbst den älteren Schülern Angst macht…
Quelle: ANN
Wenn die jetzt schon eine zweite Hälfte ankündigen und die Pause ja auch nicht so lange ist, dann ist das klar Staffelsplittung und somit nicht wirklich eine 2. Staffel. 😉
Zitat von Wikipedia:
»Staffel ist ein Produktionabschnitt von mehreren Folgen bei der Fernsehproduktion von Fernsehserien, sobald eine Produktionspause oder dramaturgische Zäsur erfolgt ist.«