Wer bist du zur blauen Stunde? – Band 1 | Manga

Achtung: Die Aussagen in dieser Rezension reflektieren lediglich die persönliche Meinung des Autors und nicht die von Anime2You und seiner Partner.

Bei Shogakukan erschien von 2015 bis 2018 die vierteilige Coming-of-Age-Reihe »Wer bist du zur blauen Stunde?« (Shimanami Tasogare) von Yuhki Kamatani. Hierzulande sicherte sich der Carlsen-Verlag die Lizenz am Manga und veröffentlicht diesen seit Juli 2019. Wir durften einen Blick in den ersten Band werfen. Ob uns der Coming-of-Age-Manga rund um den Teenager Tasuku und seiner von der Norm abweichenden Sexualität überzeugen konnte, erfahrt ihr in unserer Review.

Werbung
wer-bist-du-zur-blauen-stunde-1
Jahr: Japan, 2015
Genre: Drama, Slice of Life, Seinen
Publisher: CARLSEN Manga!
Mangaka: Yuhki Kamatani
Typ: Manga
Bände: 04 (abgeschlossen)

wer bist du zur blauen stunde?

Nach einem Umzug in eine fremde Stadt findet Teenager Tasuku schlecht Anschluss in seiner neuer Schule. Als er damit aufgezogen wird, dass er schwul sei, bekommt er Angst, dass sein größtes Geheimnis aufgeflogen ist und es für ihn an der Schule noch schlimmer wird. Am Tiefpunkt seines Lebens angelangt, sieht Tasuku plötzlich eine Frau, die aus dem Fenster eines Hauses springt. Geschockt rennt er zu dem Haus in der Nachbarschaft und findet dort einen für ihn magischen Ort wie- der: die junge Frau – unverletzt – empfängt ihn und teilt ihm mit, dass sie ihn schon länger beobachtet. Er könne gerne zu ihrem Haus kommen, das ein Treffpunkt verwandter Seelen wäre…

veröffentlichung

»Wer bist du zur blauen Stunde?« erscheint im Großformat 14,50 x 21,00 cm als Softcover. Der erste Band weist insgesamt 178 Seiten auf – die ersten beiden Seiten sind Farbseiten – und beinhaltet die Kapitel 1 bis 5. Die japanischen SFX hat der Verlag wie gewohnt komplett retuschiert und getypesettet. Carlsen versieht die gesamte Reihe mit einer Leseempfehlung ab 14 Jahren.

>> Hier gelangt ihr zur Leseprobe von »Wer bist du zur blauen Stunde?«

review_carlsen

>> Oder einfach direkt im Carlsen-Shop erwerben

fazit

Mit »Wer bist du zur blauen Stunde?« von Yuhki Kamatani bringt der Carlsen-Verlag eine vierteilige Coming-of-Age-Reihe auf den Markt, die sich mit der LGBTQ-Thematik befasst. Im Vordergrund der Geschichte steht der homosexuelle Teenager Tasuku, dessen sexuelle Orientierung bei seinen Mitschülern durch einen Schwulenanime auf seinem Handy ans Tageslicht kommt. Ihm gelingt es zwar seine Kameraden vom Gegenteil zu überzeugen, doch die Sticheleien und die spaßeshalber ausgesprochenen Worte wie ‚Schwuchtel‘ und ‚Tunte‘ verletzten ihn immer mehr.

Allein der erste Band der Reihe hat mir persönlich ausgesprochen gut gefallen. Die Reihe dreht sich komplett um die Thematik der abweichenden Sexualität. Aus Angst vor dem Anderssein, möchte sich Teenager Tasuku das Leben nehmen. Kamatani gibt dem Leser dabei fesselnde und berührende Einblicke in Tasukus Gedankengänge. Dabei wird seine innere Unsicherheit, die Angst vor dem plötzlichen Coming-out und besonders seine Gefühle bestens dargestellt. Als Leser gelingt es einem seine Gedankengänge stets nachzuvollziehen.

Die Zeichnungen von Kamatani sind einsame Spitze. Die Gefühlsregungen der Charaktere sind sofort und perfekt aus der Mimik abzulesen. Die unterschiedlichen Regungen sind ihm wirklich gelungen. Einen bemerkenswerten Eindruck haben bei mir die Panels rund um Tasuku und seinem besten Kumpel hinterlassen. Als die Gerüchte in der Schule verbreitet wurden, ist die Distanzierung seines Kumpels bestens zu sehen – auch die Erleichterung, als Tasuku ihm versichert, dass er nicht schwul sei.

»Wer bist du zur blauen Stunde?« ist aus meiner Sicht jetzt schon eine wahre Perle auf dem aktuellen Manga-Markt. In diesem Werk wird die LGBTQ-Thematik aufgegriffen und die Schwierigkeiten von homosexuellen Menschen und ihrem Umfeld dargestellt. Neben Tasuku ist ebenfalls ein lesbisches Paar zu sehen, die ihm ordentlich unter die Arme greifen und ihm als Ansprechpartner in dieser Thematik zur Seite stehen, die er sich ansonsten nicht auszusprechen traut.

Die komplexe Thematik wird von Kamatani – soweit aus dem ersten Band beurteilbar – recht optimal angegangen. Die Charaktere sowie der Leser selbst werden mit Fragen wie »Wer hat was davon, wenn ich alles in Brand lege? (bezogen auf das Coming-out)«, »Warum muss ich von jetzt an mit den Blicken der anderen leben und dabei die Schmerzen aushalten, während sie alle einfach so weiterleben?« und »Wann wird sich das Wertesystem der Gesellschaft und die Meinung der Leute bezogen auf das Anderssein ändern?« konfrontiert.

Ich bin sehr gespannt darauf, wie sich die Handlung weiter entwickeln wird. Aus meiner Sicht sind zwei Optionen möglich. Entweder gelingt es Schöpfer Kamatani eine realistische – von den übernatürlichen Szenen einmal abgesehen – und gut erzählte Geschichte weiterzuspinnen, oder das Ganze wird zu einer »Friede, Freude, Eierkuchen«-Reihe. Persönlich hoffe ich auf ersteres und warte gefesselt auf den Folgeband. Abschließend kann ich den Titel nach dem ersten Band nur wärmstens weiterempfehlen – für alle, die sich für diese Thematik interessieren.

SHIMANAMI TASOGARE 1 by Yuhki KAMATANI・©2015 Yuhki KAMATANI・All rights reserved.
© Carlsen Verlag GmbH・Hamburg 2019
Aus dem Japanischen von Alexandra Klepper

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!