Der VoD-Anbieter Netflix verkündete heute, dass man sich die exklusive weltweite Lizenz an der »eventuellen« Anime-Adaption des Gewinner-Manga der Reality-Show »MILLION TAG« gesichert hat. Da bislang kein Sieger feststeht, sind aktuell weder Titel noch Inhalt bekannt.
Reality-Show mit Mangaka
Bei »MILLION TAG« handelt es sich um eine »Battle Audition«-Sendung zur Findung des »nächsten Star-Manga-Schöpfers«. Neben dem Anime auf Netflix erhält der Gewinner der Show außerdem die Möglichkeit, seinen Manga auf der Website des »Shonen Jump+«-Magazins zu veröffentlichen. Zudem wird ein Preisgeld von 5 Millionen Yen (ungefähr 37.855 Euro) versprochen.
Die neue Reality-Show, die aus insgesamt acht Episoden bestehen soll, startet heute um 18:00 Uhr japanischer Zeit (11:00 Uhr in Deutschland) auf dem offiziellen YouTube-Kanal des »Weekly Shonen Jump«-Magazins von Shueisha.
Kohei Obara, Anime-Produzent von Netflix, wird in der achten Folge als Gastjuror mitwirken. Auch Autor und Zeichner Tatsuki Fujimoto, der durch seine Shonen-Reihe »Chainsaw Man« bekannt ist, sowie »Hell’s Paradise«-Schöpfer Yuuji Kaku werden als Gäste im Finale zu sehen sein.
»MILLION TAG« folgt sechs Teams, die jeweils aus einem angehenden Mangaka sowie einem Redakteur von Shueisha bestehen. Dabei müssen sie in vier Aufgaben gegeneinander antreten. Die Moderation übernehmen das Comedy-Trio YONSENTOSHIN und Ayane Sakura.
- »Chainsaw Man«: Erster Trailer zur Anime-Adaption
- Netflix: Acht Anime ab sofort auf Abruf verfügbar
- Netflix entfernt »Record of Ragnarok« in Indien
Teaser:
Dieses externe Video stammt von YouTube.
Via ABJ, ANN
© Shueisha, Netflix
Jetzt werden schon Titel lizenziert, die noch gar nicht existieren. Ja, ich weis; es ist ein Preis. Und ja, ich weis, da steht « ‚eventuelle‘ Anime-Adaption«; aber trotzdem. Man sollte doch erstmal sehen, was da überhaupt bei rauskommt.
Sowas ist doch in der Film-/Serienbranche vollkommen normal. Netflix und co. lizensieren doch auch immer wieder Serien und Filme, wo es gerade mal eine Idee gibt. Oder Bücher wo nur der Titel und die Idee steht. Das ist in der Branche also vollkommen normal, dass sich nur Ideen oder ähnliches gesichert werden.
Das dies bei manga und Anime erst nach und nach ankommt, ist was anderes.
Aber hier gibt es ja noch keinerlei Ideen. Der Gewinner wird ja erst noch ermittelt und somit existiert einfach nichts. Wenn man im Rahmen des Finales gesagt hätte, dass man die entsprechende Idee oder den Entwurf toll findet und es machen möchte, wäre es ja etwas anderes; aber so … man weis ja noch gar nicht, was da kommt.
Du bist echt Meckerfritze Nummer 1
Ich halte weder etwas von unnötiger Beschönigung noch von unnötiger Schlechtmacherei. Ich spreche an, was ich denke und davor scheue ich mich nicht. Wenn Sie das hier anders sehen wie ich, dann bitte. Das ist ja Ihr gutes Recht. ABER so wie Sie ein Recht auf Ihren Standpunkt haben, so habe ich auch ein Recht auf meinen Standpunkt.
So, und wenn ich Grund habe etwas zu loben, dann lobe ich. Und wenn ich Grund habe etwas zu kritisieren (oder wie sie sagen «meckern«), dann kritisiere («meckere«) ich. Wenn ich deswegen gleich ein Meckerfritze bin, na schön. Dann bin ich eben Einer.
genau immer für den eigenen
»Stan-Punkt« einstehen und ein Botto-Bändchen tragen 😝
…Ich höre hier eig. nur Mimimi, da Netflix eh alles ins Portfolio aufnimmt, was nicht bei 3 auf dem Baum ist.
Entschuldigung aber den ersten Teil Ihres Kommentars («genau immer für den eigenen ‚Stan-Punkt‘ einstehen und ein Botto-Bändchen tragen«) verstehe ich leider nicht. Ich nehme mal an, dass das ein Wortwitz sein soll. Das ist leider nicht meine Stärke.
@ich … sollte eine Anekdote an eine bestimmte Southpark Folge sein
An SENECA:
Verstehe, das habe ich dann wohl versaut. Das war doch die Folge mit dem Jesus-Armband, oder?
Ein klarer Fall für;
Germanys next Top Mangaka ^^
…die Raster mussen labendig sein…
»Da bislang kein Singer feststeht«
sollte da nicht »Sieger« stehen?
Danke für den Hinweis!
Was wenn der Gewinner um Ishuzoku Reviewers handelt, wird NEtflix dann eine zweite Staffel produzieren?
Japan sucht den „Mangaka-Star“