Zwei Sommer-Anime stürmen die globalen Netflix-Charts

In der vergangenen Woche schafften es mit »DAN DA DAN« und »Der Sommer, in dem Hikaru starb« gleich zwei Anime in die globalen Netflix-Charts. Wir fassen zusammen.

Zwei Anime in den Top 10

Die Sommer-Season 2025 ist im vollen Gange und Netflix hat mit seinen neuen Anime-Simulcasts offenbar wiedermal ins Schwarze getroffen, denn mit »DAN DA DAN« und »Der Sommer, in dem Hikaru starb« sind gleich zwei Titel wenige Wochen nach ihrer Premiere in den globalen Top 10 der nicht-englischsprachigen Serien vertreten.

Werbung

So belegte die zweite Staffel von »DAN DA DAN« in der Woche vom 7. bis 13. Juli 2025 mit 5,4 Millionen Aufrufen einen eindrucksvollen vierten Platz und »Der Sommer, in dem Hikaru starb« schaffte es im gleichen Zeitraum mit 2 Millionen Aufrufen auf den achten Platz. An der Spitze steht übrigens die dritte Staffel von »Squid Game«.

Doch auch das Ranking der Folgewoche dürfte interessant werden, schließlich feierte der heiß erwartete zweite Part von »Sakamoto Days« vor Kurzem seine Premiere und dürfte fortan ebenfalls in den globalen Netflix-Charts mitmischen wollen.

Mehr zum Thema:

Via Netflix
©Mokumokuren/KADOKAWA/The Summer Hikaru Died Partners

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
6 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
KnSNaru

Im Umkehrschluss ist es jetzt aber auch nicht so, dass Netflix von den rund 65 Anime aus der laufenden Season sonderlich viele darunter habe. Diese fünf Anime, die dort laufen…

Oli

@KnSNaru Ich bin froh über jeden Anime der zu Netflix kommt, da Netflix sehr oft wesentlich hochwertigere Synchros anfertigt als Crunchyroll, ADN und Co.

Guts

Da kommen auch öfters mal andere Leute zum Zug und nicht die immergleichen, die im Grunde von allen Anime-Publishern rumgereicht werden. Deutschland hat so viele unterschiedliche Studios und Regisseure, die Publisher nehmen hingegen aber fast alle nur die gleichen. Das ist auch der Grund, warum gerade die Ghibli-Synchros so im positiven Sinne anders klangen, da hat man immer Leute rangelassen, die auch was anderes als nur Anime machen. Bei Netflix finden sich zwar auch die üblichen Verdächtigen wieder, aber auch häufiger Studios und Regisseure, die Erfahrungen aus sämtlichen Bereichen mitbringen. Denn ein Regisseur, der sonst große Hollywood-Filme wie Star Wars oder Marvel macht, plötzlich in einer Anime-Synchro zu sehen, ist schon ein anderes Level.

JaDz

Nicht bei Dandadan. Und nicht bei Witchwatch.

Guts

Witch Watch empfinde bei ADN auch als besser (ich würde aber dennoch drauf wetten, die Leute würden die Netflix-Synchro auch abfeiern, wenn sie von ADN wäre 😉 ). Bei Dan Da Dan bin ich mittlerweile völlig auf die Synchro von Netflix gewechselt, habe nämlich viele Folgen beide parallel geschaut, die beiden Protagonisten klingen mir bei ADN aber zu schrill (liegt wohl auch an der schlechten Tonaufnahme/Abmischung durch Oxygen/ADN? jedenfalls übersteuert der Ton weiterhin, auch in Staffel 2 ), die Texte finde ich bei Netflix auch besser geschrieben, jedenfalls kaufe ich der Synchro mehr ab, dass Menschen so sprechen würden. Bei ADN wirken die schon arg konstruiert, so als wolle man unbedingt witzig sein, egal ob es situationsbedingt passt oder nicht. Auch wiederholen sich Wörter viel zu häufig in kurzer Zeit.

Oli

Sehe ich anders, gerade bei Witchwatch finde ich die Netflix Synchro um Welten besser.