Eine aktuelle Ministerialverordnung verbannt über 200 Bücher, darunter drei Manga-Reihen, aus den Schulbibliotheken und Klassenzimmern der kanadischen Provinz Alberta. Wir fassen nachfolgend die Details zusammen.
Drei Manga betroffen
Bereits im Juli 2025 erließ Demetrios Nicolaides, der Bildungsminister der kanadischen Provinz Alberta, eine Ministerialverordnung (Nr. 030/2025), die Schulbehörden dazu verpflichtet, Schülern vom Kindergarten bis zur 12. Klasse den Zugang zu Büchern, welche explizite schriftliche und visuelle Darstellungen sexueller Handlungen enthalten, zu verwehren und diese aus den Schulen zu verbannen.
Da dieses Verbot jedoch auch populäre Romane wie »The Handmaid’s Tale« betraf, wurde die Verordnung vor wenigen Tagen nochmals aktualisiert und umfasst nun nur noch visuelle Darstellungen, nicht jedoch schriftliche Beschreibungen.
Die Schulbehörde von Edmonten stellte daraufhin eine üppige Liste von insgesamt 226 Büchern zusammen, die unter das Verbot fallen und künftig aus den Schulbibliotheken entfernt werden müssen. Darunter befinden sich auch die folgenden Manga-Bände:
- »Berserk« von Kentaro Miura – Band 3
- »Black Bird« von Kanoko Sakurakoji – Bände 1-11, 13-14, 18
- »Trigun Maximum« von Yasuhiro Nightow – Band 12
Die Ministerialverordnung soll am 6. Januar 2026 in ganz Alberta in Kraft treten und gilt dann für insgesamt über 800.000 Schülerinnen und Schüler.
- Neues US-Gesetz könnte Besitz von anzüglichen Anime verbieten
- China verschärft Anime-Zensur: Droht das Aus für Schulromanzen?
- US-Schule verbietet »Assassination Classroom« nach Beschwerde
Via CBC, CTV News
© Kentarou Miura, Hakusensha / Nippon Television, VAP, OLM
Na ja, Berserk ist ja jetzt nicht gerade … seichter Inhalt. Dass man das nicht in Kindergärten anbietet und rumliegen lässt, finde ich nicht falsch. Das ist einfach kein Inhalt für Kinder würde ich meinen.
Natürlich kann man nicht immer per se gleich alles davonfegen. Kontext und Ausprägung sind da ja zu betrachten und einzuschätzen – und für welches Alter das vorliegt.
Und bevor jetzt jemand mit dem Argument kommt ‚Kinder schauen sich ja heutzutage sowas schon im Internet an!‘. Das macht die Sache ja nicht besser. Nur weil sie es tun, ist das ja nicht gleich in Ordnung.
In was für einer armseligen Welt leben wir eigentlich?
Undassbar