Zweite »The 100 Girlfriends«-Staffel könnte Probleme haben

In einer Reihe von Beiträgen auf dem sozialen Netzwerk X (Twitter) deutete Akane Yano, die Charakterdesignerin der zweiten »The 100 Girlfriends«-Staffel schlechte Arbeitsbedingungen bei der Produktion des Anime an. Wir fassen zusammen.

Eindeutige Aussagen

In wenigen Tagen startet die zweite Staffel von »The 100 Girlfriends Who Really, Really, Really, Really, REALLY Love You«, doch allem Anschein nach gibt es das ein oder andere Problem, insbesondere in Bezug auf die Arbeitsbedingungen.

Werbung

Das lassen zumindest die Beiträge, die in den vergangenen Tagen von Akane Yano auf X gepostet wurden, vermuten. Immerhin sind die leiderfüllten Aussagen der Charakterdesignerin mehr als eindeutig:

  • »Ich möchte die Zeit von Leuten kaufen, die sagen, dass sie Freizeit haben.«
  • »Der Countdown zur Verzweiflung hat begonnen.«
  • »Die Tränen hören nicht auf und ich kann nicht zeichnen.«

Immer wieder Probleme

Zwar erwähnte Yano in keinem Beitrag ausdrücklich, dass sich ihre Beschwerden auf den beliebten RomCom-Anime beziehen, allerdings ist dies sehr naheliegend, da die Serie ihr einziges Projekt in der aktuellen Winter-Season 2025 ist.

Leider ist dies nur ein weiterer Fall in der problembehafteten Anime-Branche, wo die Ausbeutung der Angestellten keine Seltenheit darstellt. Wir können nur hoffen, dass sich die Situation noch zum Besseren wendet und der Anime seine Popularität nicht durch schlechte Behandlung seiner Mitwirkenden aufs Spiel setzt.

Bislang sind zumindest keinerlei Verschiebungen bekannt und die zweite Staffel soll wie geplant am 12. Januar 2025 im japanischen Fernsehen starten. Hierzulande läuft diese im Originalton mit deutschen Untertiteln bei Crunchyroll im Simulcast.

Erste Staffel auf Blu-ray:

Via X (1, 2, 3)
© Rikito Nakamura, Yukiko Nozawa / Shueisha

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
27 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Ich

Das reiht sich ja (bedauerlicherweise) auch ein in diese Zustände über die nun schon so oft berichtet wurde. Und man kann eigentlich immer wieder nur sagen, dass sich endlich grundlegend was ändern muss. Aber man will es ja anscheinend partout nicht einsehen.

Meine persönliche Spekulation: Man wird jetzt auch nichts mehr machen und wartet nur darauf, dass KI soweit ist und dann muss man sich dort ja nicht mehr um Angestellte kümmern.

KnSNaru

Also, nur weil Hardware und Software sich sukzessive weiterentwickeln, bedeute dies noch lange nicht, dass sie autonom agieren und oder vorab wissen, was von ihnen gewollt ist.

Das hört sich so an wie, nur weil Maschinen über Buttons verfügen, brauche es niemanden, der sie betätigt oder die Systeme warte.

Ich

Um das zu bedienen braucht man ja nicht viele Leute. Und mit der Wartung haben die Leute da ja nichts zu tun. Das macht ein Techniker, der nachschaut ob noch alles leuchtet und blinkt wie es soll.

KnSNaru

Es geht ums Prinzip.
Die Anweisungen über die Befehle an die Software müssen Menschen erteilen. Und das geht nicht im Schlaf üer Traumübermittlung. Sagt mal, in welcher Traumwelt lebt ihr eigentlich?

Ich

Das Prinzip ändert doch nichts. Dann hat man einen Typen oder ein Fräulein, die da was eintippen. Und was machen die anderen? sollen die dann zuschauen? Natürlich nicht. Die sind dann alle entlassen. Und die Eingabe müsste theoretisch ja nichtmal vor Ort erfolgen.

KnSNaru

Die tun doch auch bisher nichts anderes. Das geht heutzutage nur noch per Digitalisierung von der Hand. Also was ändere es jetzt daran, dass den Programmierern bei der Erstellung von Polygonen und Vektoren eine Software mit noch besserer Intelligenz zur Hand gehe? Wird davon jemand arbeitslos? Und allein für die Kompetenz zur Erstellung der AI-Algorithmen brauche es neue Leute, die noch besser ausgebildet sind. Du siehst immer nur die wegfallenden Arbeitskräfte VON DEM EINEN STANDPUNKT AUS, aber nicht, dass sich neue Arbeitsmärkte in anderen Fachbereichen eröffnen. So was das schon immer und wird es immer sein.

Ich

Es ist ja wohl ein Unterschied ob ein Zeichner auf einem digitalen Pad arbeitet oder ob eine Maschine die Arbeit nach ein paar Eingaben erledigt.

Die tun doch auch bisher nichts anderes.

Wenn das so ist, wieso wird sich denn über die schlechten Arbeitsbedingungen und die Bezahlung beschwert? Wenn sie nichts weiter machen und dafür Geld bekommen, sollten sie sich doch freuen?

Also was ändere es jetzt daran, dass den Programmierern bei der Erstellung von Polygonen und Vektoren eine Software mit noch besserer Intelligenz zur Hand gehe? Wird davon jemand arbeitslos?

Ja, weil die Maschine die Arbeit macht. Warum sollte man einen Menschen beschäftigen, wenn die Maschine die Arbeit macht – und das rund um die Uhr ohne Pause.

KI ist nicht als Unterstützung da. Die Unterstützungsrolle ist nur dafür da, um zu lernen und die Technik zu verfeinern bis sie es selbst machen kann.

KnSNaru

oder ob eine Maschine die Arbeit nach ein paar Eingaben erledigt

Bis es so weit ist, braucht es jemanden, der die Anweisung ausführt, die über viele Schritte die Ergebnisse optimiert.

schlechten Arbeitsbedingungen und die Bezahlung

Und das will mir ehrlich gesagt auch nicht in den Kopf. Ich kenne den gesamten Arbeitsablauf in einem solchen Animationsstudio in genauso wenig wie Du es tust. Die Medien halten sich dazu mit Worthülsen zu bedeckt. Wie sieht es dnen wirklich aus, an einem solche Arbeitsplatz? Was sind die Rahmenbedingungen als japanischer Animateur? Ist der Arbeitsdruck zu hoch; Das würde ich als Erstes unterschreiben. Doch ganz gleich, worüber man sich beklage, das Paradies finde man auch in Hollywood nicht vor. Ich würde über solchen Leuten gerne mal über die Schulter schauen dürfen, am besten durch einen eingeschleusten Reporter, der sich als Lehrling ausgebe.

Warum sollte man einen Menschen beschäftigen, wenn die Maschine die Arbeit macht

Gegenfragen: Was ist zu tun gewesen, bevor die Maschine ihre Tätigkeit begonnen hat und was ist die Aufgabe eines solchen Animateurs indessen?

rund um die Uhr ohne Pause

Nun, das hast Du gesagt. Gehört habe ich davon noch gar nicht. Auch in Japan gelten gesetzlich vorgeschriebene Arbeitszeiten.

KI ist nicht als Unterstützung da

Doch, doch. Die Matrizenrechnung, welche die Polygone in eine Physik umsetzt, Animation das Ergebnis, braucht die AI. Erinnere Dich an den »Failure Frame«, im wahrsten Sinne des Wortes. Daran siehst Du, dass die AI noch viel dazulernen muss und das geht nur über die Erfahrung durch Optimierung von Sequenzalignmenten.

Ich

Also wenn Sie das mit den Arbeitsbedingungen noch nicht verstanden haben, kann ich Ihnen da auch nicht mehr helfen.

Auch in Japan gelten gesetzlich vorgeschriebene Arbeitszeiten.

Ja, auf dem Papier mag das existieren. Aber in der Praxis ist das nochmal was anderes. Außerdem erstreckt sich das bestimmt nicht auf Maschinen.

Doch, doch.

dass die AI noch viel dazulernen muss

Deswegen wird die KI ja auch als Unterstützung angepriesen. Diese Unterstützungsphase dient dem Lernen bis die KI das allein machen kann.

KnSNaru

Ganz ehrlich: Wenn man Dir so zuhöre, brauche man nur noch zu pusten und schon ist alles da.

Was verklickern dir News euch für Absurditäten. In diesem Metier ist dringend Aufklärungsbedarf notwendig.

Kansai Drifto 1o1

Ganz ehrlich: Wenn man Dir so zuhöre, brauche man nur noch zu pusten und schon ist alles da.

Was verklickern dir News euch für Absurditäten. In diesem Metier ist dringend Aufklärungsbedarf notwendig.

Wenn mal hier denn Artikel liest, wo im Artikel punkte erwähnt werden wo KI unterstützend benutzt wird, und dann lies dir die Kommentare durch.

anime2you.de

Nur sehr wenige neutrale Kommentare.

Und wo 10Minutes nachhakt, ob es denn bestätigte Fälle gibt, das KI Menschen ersetzt, kommt ein…

Das große Werbeversprechen ist doch, dass KI (Personal)kosten einspart.

…wo 10Minutes darauf mit ein…

Warum Personal in Klammern? -.- Steht es in einem Werbeversprechen, oder, sorry dafür, selbst dazugedichtet? :3

…am Anfang des Kommentar reagiert.

Vorallem, bei denn Kommentare gegen KI, das man einfach nur was eintippen muss.
Scheinbar wissen die aber nicht, das es auch Zeichenprogramme geben kann mit KI unterstützung.

Aber hier kann man sagen, man schreit gegen Windmühlen.

KnSNaru

Nur sehr wenige neutrale Kommentare.

Weil die Medien bevorzugt diejenigen Kriterien hervorheben, welche die Nachteile umfassen, ohne ein gewichtiges Gegenargument zu liefern, warum dies und das nötig sind.

Das brennt sich in den Köpfen der Leser ein wie ein Smartphone-Review, in dem man ständig das zu hören bekommt, was nicht so gut ist, was man besser machen könnte, ohne dabei die positiven Merkrmale ins Gleichgewicht zu bringen.

Vorallem, bei denn Kommentare gegen KI, das man einfach nur was eintippen muss.

Genau hieran erkennt man den Fehler. Es ist eben nicht so, dass man sich die Bilde rund den Ton in Gedanken setzt und diese telepathisch an einen Computer sendet – fertig. Ich glaube, man könne eine solche KI besser vermarkten, wenn man praktisch vorführe, wo man sie einsetzt UND wie sie denn mitwirkt.

Wenn man weiß, zumindest nur halbwegs, wie die Branch Prediction eines Prozessors fungiert, oder wie dessen Translation Lookaside Buffer in Laufe der Nutzung Informationen erfasst, über das Nutzungsverhalten, über die Vorgehensweisen von Compilern usw., versteht man, wie eine Maschine lernen kann und wie ihre Grenze liegt. Zum selstständigen Handeln ist sie außerstande und hellsehen kann sie sowieso nicht. Man bräuche nicht nicht so etwas Primites wie ein Binärsystem, um mittels dyadischer Zahlen eine Art genetischen Code abzubilden, damit eine Maschine »zu denken« befähigt ist, wenn sie es denn von allein könne.

Eine Ki erschaffe weder selbstständig denken Maschinen noch kann sie die Arbeitsschritte eines Animateurs vorhersehen, ohne aus dessen bisheriger Modalität gelernt zu haben.

Kansai Drifto 1o1

Wahrscheinlich in I-Robot wo der Schauapieler Will Smith mitspielt.
Roboter die ein Bewusstsein entwickeln, und sich gegen die Menschheit erhebt.

Ich

Erstmal ist das inhaltlich falsch. Und außerdem hat das hiermit gar nichts zu tun. Das haben sie anscheinend nicht verstanden.

Kansai Drifto 1o1

Das hier…

Wahrscheinlich in I-Robot wo der Schauapieler Will Smith mitspielt.

Roboter die ein Bewusstsein entwickeln, und sich gegen die Menschheit erhebt.

…bezieht sich auf KnSNaru’s…

Sagt mal, in welcher Traumwelt lebt ihr eigentlich?

…und bei einigen sachen die ich hier lese, passt das doch.

Auch in Japan gelten gesetzlich vorgeschriebene Arbeitszeiten.

Ja, auf dem Papier mag das existieren. Aber in der Praxis ist das nochmal was anderes. Außerdem erstreckt sich das bestimmt nicht auf Maschinen.

Komm lassen wir mal Maschinen die Nacht durchlaufen, kostet ja überhaupt kein Strom.

Doch, doch.

dass die AI noch viel dazulernen muss

Deswegen wird die KI ja auch als Unterstützung angepriesen. Diese Unterstützungsphase dient dem Lernen bis die KI das allein machen kann.

Damit die das von alleine machen könnte, bräuchte sie sowas wie ein Bewusstsein, hat sie aber nicht. Es wird immer einen Menschen benötigen.

Und es gibt verschiedene Arten von KI, und nicht alle haben diese »Deep Learning«, und selbst wenn, erleichtert es nur denn selben prozess, sie übernimmt ihn nicht.

Selbst ein AI-Chatbot, und hier nehme ich mal als Beispiel einfach mal den AI-VTuber Neuro-sama, benötigt einen Menschen, in ihren Fall vedal987.

Also kommt mal aus eurer Traumwelt raus.

Ich

Sie sollten vielleicht mal aus Ihrer Traumwelt erwachen, da sie ja anscheinend nichtmal das Grundproblem – oder eher die Grundprobleme – verstehen. Vielleicht wollen Sie es ja auch nicht verstehen; keine Ahnung.

Aber es von sich wegzuschieben und die Augen davor zu verschließen ändert nichts daran, dass das da ist.

Kansai Drifto 1o1

In gegensatz zu DIR ist mein Denkmuster nicht schwarz-weiß, Mister/Miss »KI wird alle Arbeitslos machen«.

Was ich von KnSNaru lese klingt eher neutral.
Ich bin KI gegenüber neutral/kritisch, verbreite kein Weltuntergangsszenario.

Bei einigen Artikeln wurde erwähnt, wie genau KI genutzt werden will, nur damit man von EURER Seite dann ein: Sicher, am Ende wird alles von KI gemacht.«
Oder das man einfach mal »nur« was eintippen muss.
Sehr simple denkweise, die ich hier sehe.

Jemand anderes bei einem anderen Artikel, wünscht sich vom tiefsten Herzen, das ein Studio voll den Misserfolg erleidet, weil man ein Anime in zusammenarbeit mit KI gemacht hat.

KI kann Sachen erleichtern, kann sein das vielleicht wenige arbeitslos werden, aber komplett von KI ersetzt, never, weshalb ja in Japan man es auch mit Gesetzen regulieren will.

Im Gegensatz sieht EURE Seite es nur zu 100% negativ.
Während ihr ABER an anderer stelle Anime für lau konsumieren wollt, in der besten qualität, am besten ohne Verschiebung.
Hier sind dann die Angestellten scheinbar egal, aber sobald nur KI geatmet wird, kommt von euch die imaginäre Mistgabel.

Ich

Mister/Miss

Mister.

Während ihr ABER an anderer stelle Anime für lau konsumieren wollt, in der besten qualität, am besten ohne Verschiebung.

Habe ich das irgendwo hier angesprochen/geschrieben? Nein. Wurde das hier irgendwo in der Diskussion angesprochen? Nein. Es ist nur eine pauschalisierende Unterstellung.

kann sein das vielleicht wenige arbeitslos werden, aber komplett von KI ersetzt, never,

Wenn aber die KI die Arbeit macht … Okay, Sie verstehen es nicht.

verbreite kein Weltuntergangsszenario.

Habe ich irgendwo geschrieben, dass die Welt untegehen wird? Nein. Ich habe geschrieben, dass Leute ihre Arbeit verlieren.

Kansai Drifto 1o1

Habe ich das irgendwo hier angesprochen/geschrieben? Nein. Wurde das hier irgendwo in der Diskussion angesprochen? Nein. Es ist nur eine pauschalisierende Unterstellung.

Auf der Seite hier gibt es genug Artikel, wo es um Verschiebungen ging, aus verschiedenen Gründen, Spezielle Sendung, Qualität oder wenn man auf 2020 schaut.

Beschweren über Verschiebung = check

Kommentare richtung der Angestellten = check, ABER nur teilweise in 2020, darauffolgende Verschiebungen wegen Covid, nannte man ausreden, Kommentare richtung Angestellte hier, fehlanzeige.

Anime auf mehreren Diensten, man beschwert sich das man denn »20sten Dienst« abonnieren muss, auch wenn es nicht soviele Dienste gibt die Anime haben, auf DE bezogen.
Viel lieber alles nur auf einem Dienst, wie Crunchyroll, die übrigens den Einsatz von KI testen, aber egal.

Übrigens dieses…

Wurde das hier irgendwo in der Diskussion angesprochen.

… während der Artikel nur Aussagen und Probleme nennt, aber nirgendwo steht was von KI…

…es sei denn man nimmt dein ersten Kommentar…

Meine persönliche Spekulation: Man wird jetzt auch nichts mehr machen und wartet nur darauf, dass KI soweit ist und dann muss man sich dort ja nicht mehr um Angestellte kümmern.

…da würde ich sagen ist der Zug schon abgefahren. Eigentlich unterstellst du hier ja irgendwie selbst schon mit deiner Spekulation.

Wenn aber die KI die Arbeit macht … Okay, Sie verstehen es nicht.

Glashaus, mehr sage ich nicht. Übrigens ignorieren wir mal das ich erwähnte, das vielleicht wenige arbeitslos werden. Ist ja noch in dem was du gequotest hast mit drin.

Habe ich irgendwo geschrieben, dass die Welt untegehen wird? Nein. Ich habe geschrieben, dass Leute ihre Arbeit verlieren.

So wie von eurer Anti-KI richtung gegen KI gewettert wird, und das KI alles übernehmen wird, kann man schon als Weltuntergangsszenario interpretieren.
Und hiermit meine ich jeden der hardcore Anti-KIs Leute, die übrigens bei mangelnder Qualität unterstellen das KI genutzt wurde, und das einem Menschen sowas nie passieren könnte.

Ich

Sie haben wirklich überhaupt nichts von dem begriffen, was ich geschrieben habe.

Kansai Drifto 1o1

Machst du doch gegenüber KnSNaru, nichts begreifen.

Schönen Tag noch, und vergiss nicht beim nächsten Artikel, der nichts mit KI zu tun hat, wieder die KI-Keule auszupacken.

Ich

Ich habe ja noch was vergessen:

kann man schon als Weltuntergangsszenario interpretieren.

Oder man kann es einfach als das nehmen, was man man damit sagt: Wegfall von Arbeitsplätzen. Das ist kein Weltuntergang.

Letztlich sieht es doch so aus: wenn alles gut wird, wie Sie meinen – was ich begrüßen würde – ist es doch schön. Es wäre doch besser, wenn Sie dann recht hätten und ich nicht.

ABER: Was ist denn wenn ich recht habe? Ich denke, dann haben wir ein Problem.

Kansai Drifto 1o1

Ich sehe es eher optimistisch, Aufgrunddessen wie sich Künstler und Synchronsprecher zu KI positionieren.
Da es eben ohne die nicht geht.
Und man sich nicht zu 100% auf Technik verlassen sollte, da diese ebenfalls Fehleranfällig ist.

Nehmen wir an, Anmerkung ist ein was wäre wenn, KI »könnte« alles übernehmen, da Technik aber Fehleranfällig ist, und auch mal ausfallen kann/defekt hat, würde man hier einen Spezialisten beauftragen der das wieder behebt, und der würde sich das bestimmt ganz gut bezahlen lassen wollen, der würde sich nicht mit dem »Kleingeld«, was die Künstler bekommen zufrieden geben.
Der Kommentar von KnSNaru auf kjkjkjkjk erwähnt sogar das der Kostenfaktor für die Geräte hoch sei.

Dementsprechend würde ich hier eher den finanziellen Ruin sehen, als den finanziellen Erfolg sehen, würde man sich zu sehr von der Technik abhängig machen. 😉

Übrigens, habe ich erwähnt das in meinem 15:48Uhr (Das alte Seiten-Design war da besser, Datum/Uhrzeit standen direkt dabei) Kommentar, auch ein Satz ist, in dem ich erwähnte, in dem es sein kann das vielleicht wenige arbeitlos werden.
Ich sehe nur keine Massenentlassungen durch die Firmen/Studios, eher kommen Massenkündigungen, gefolgt von Verweigerung der Zusammenarbeit mit den Firmen/Studios, da man in Japan sehr auf denn Ruf achtet. 😉

kjkjkjkjk

Das Prinzip ist, dass immer mehr Arbeiten die Maschine übernimmt und dadurch auch immer weniger Menschen gebraucht werden. Gleichzeitig kriegen (Paradoxer Weise) die übrigen Angestellten mehr und mehr Arbeit aufgehalst und dürfen Sich dann zusätzlich noch mit dem ganzen Problemen rumärgern, die explizit durch die Nutzung von IT und KI entstehen. Der Standardspruch eines jeden Vorgesetzten ist:«Mach mal«, »Kümmer dich mal drum«, »Lass dir mal was einfallen«. Diese Traumwelt, wie Sie es bezeichnen, nennt sich Realität.

KnSNaru

immer weniger Menschen gebraucht werden

Der Kostenfaktor für die Geräte ist hoch. Es handelt sich nicht um heimische Computer, die sondern um Hochleistungsrechner (bspw. NVIDIA Grace Hopper), die rund um die Uhr am Werkeln sind und in ihrer Anschaffung, Wartung und Instandsetzung ein teures Unterfangen darstellen.

Ungleich, welchen Rechner man für die nächste Gen einplane, ob GeForce RTX 590 plus AMD Ryzen 9 9950X3D, das ist im Vergleich zu dem dort oben tiefes Mittelalter, im wahrsten Sinne des Wortes, dementsprechend hoch sind auch die Stromkosten: Wer würde hiermit unwirtschaftlich denken, allein wenn es um die Stromkosten gehe?

Kansai Drifto 1o1

Der Kostenfaktor für die Geräte ist hoch. Es handelt sich nicht um heimische Computer, die sondern um Hochleistungsrechner (bspw. NVIDIA Grace Hopper), die rund um die Uhr am Werkeln sind und in ihrer Anschaffung, Wartung und Instandsetzung ein teures Unterfangen darstellen.

Ungleich, welchen Rechner man für die nächste Gen einplane, ob GeForce RTX 590 plus AMD Ryzen 9 9950X3D, das ist im Vergleich zu dem dort oben tiefes Mittelalter, im wahrsten Sinne des Wortes, dementsprechend hoch sind auch die Stromkosten: Wer würde hiermit unwirtschaftlich denken, allein wenn es um die Stromkosten gehe?

Und das hier ist auch ein schöner Punkt, den sich ein paar durch den Kopf gehen lassen sollten.

Wir alle wissen das die an höheren Positionen, ein großteil des Geldes einheimsen.

Lieber großteil mit Angestellten, mit vielleicht etwas KI unterstützung, und noch viel Geld ausbeuten… ich mein »verdienen«, als das von einigen herbei fantasierte, alles nur noch mit KI, wo dann ein großteil des Geldes in die Technik als in den Geldbeutel fließt.

Und kann sein das ich falsch liege, aber ist Anime und Manga nicht trotzdem immer noch etwas niche, selbst wenn es schon mehr mainstream ist.

CultureConnoisseur

Groundhog day. Dabei ist noch nichtmal der 2. Februar 🤔