Minyoung Kim, Vice President of Content für Asien bei Netflix, erklärte vor wenigen Tagen, dass das Unternehmen darauf hinarbeitet, sich als führender Anbieter von Anime-Inhalten zu etablieren. Wir fassen nachfolgend zusammen.
Netflix’ große Anime-Pläne
Die entsprechenden Äußerungen fielen im Rahmen eines Interviews, in dem Minyoung Kim gemeinsam mit Yuuji Yamano, Director of Content Japan bei Netflix, über die derzeitige Rolle des Streamers sowie die geplanten Ziele im Anime-Sektor sprach.
Yamano hob zunächst einige »Schlüsselmomente« hervor, die den Anime-Bereich bei Netflix stärker in den Mittelpunkt rückten – darunter der Erfolg der Kampfsport-Serie »Baki«, die demnächst eine Fortsetzung erhält, und später »My Happy Marriage«.
Besonders letzterer Titel habe eine große Zuschauerschaft gewonnen und zugleich die Verkaufszahlen der auf der Light-Novel-Reihe basierenden Manga-Adaption deutlich gesteigert. Dafür habe sich der Verlag KADOKAWA ausdrücklich bei Netflix bedankt.
Dabei sei die direkte Verfügbarkeit in verschiedenen Vertonungen ein wichtiger Faktor für den Erfolg gewesen. Erst vor Kurzem gab Netflix bekannt, dass 80 bis 90 % der Zuschauer eine Synchronisation in ihrer eigenen Sprache bevorzugen würden.
Um die Anime-Inhalte auf Netflix weiterhin voranzubringen will der Streaming-Dienst laut Kim künftig mehr investieren und ein breiteres Spektrum an neuen Geschichten anbieten. Das Ziel sei es, Netflix zum weltweit führenden Anime-Anbieter zu machen.
- Netflix und Crunchyroll suchen nach dem nächsten Webtoon-Hit
- Netflix: Die Top 20 beliebtesten Anime im ersten Halbjahr 2025
- Zwei Sequels: Netflix soll große Pläne für »KPop Demon Hunters« haben
Via Nikkei
©KADOKAWA CORPORATION
Indem die eigene Programmvielfalt sich weiterhin nur Gewalt und Mystery ausdrückt?
Sorry, aber Netflix mit seiner voreingenenommenen Programmsparte ist für mich kein Anime-Anbiter.
Wenn ich jetzt so an den Release von Kaoru und Rin denke… gibt immer noch so einiges an Verbesserungspotential bei Netflix.
Schön das sie versuchen mehr Anime zu zeigen, aber weltgrößter Anime-Anbieter zu werden ist fernab sämtlicher Realitäten
Kommt auf die Definition an, nach Abonnenten und Abrufzahlen (nur bezogen auf Anime) sind sie es bereits, jetzt muss man nur noch am Anime-Katalog arbeiten.
Hä echt jetzt das währe ja schrecklich, ich weiß das die Crunchyroll arbeitbedingungen schlechter sind, aber Crunchyroll schafft es zumindest die meisten Simulcast als Airing zu zeigen statt wie bei kaoru & Rin. Nicht nur das, ich glaube nicht das netflix, Lizenz auf sein sozial media acc Posten wie bei Crunchyroll? Ich weiß auch nicht ob netflix, selbst wenn man Abo hat, ob man sehen kann welche Datum welche Uhrzeit was kommt. Bei Crunchyroll hat man den Vorteil auch ohne Abo, kommt man an die Infos ran auf Crunchyroll! Mich interessiert der ger dub nicht, das ist doch kein Grund anime anime verspätet zu bringen, wahrscheinlich deswegen ist kaoru und Rin anime so spät dran 🤦
Schön das sie das wollen.
Wenn sie in paar Jahren annähernd so viel Animes wie andere Anbieter haben können wir gerne nochmal drüber reden.
Dub ist schön und gut aber am Ende des Tages habe ich lieber 20 Titel welche ich sehen will als einen in meiner Sprache.
Crunchyoll hat auch abgebaut schlechter geworden weniger lizenziert als letzen Jahren
@Anime1999990
Weiß nicht was du meinst die Fall Seson hat ja noch gar nicht gestartet und Crunchyroll hat schon einiges für 2026 lizenziert. Und außerdem ist ja auf den Markt einiges los Disney + Netflix Prime Adn mögen auch was von Kuchen abhaben
»Netflix will größter Anime-Anbieter werden«….*hust….Weltweit? Meine Meinung dazu: Diese, dazu benötigten Investitionen wird Netflix nicht stemmen können! Dafür gibt es
A: zuviel Animeinhalte, welche eine Lizensierung bedeuten;
B: andere Unternehmen die dies auch vorhaben (was aber auch nicht klappen wird)
und C: benötigt man auch noch die Kunden, die den Streamingdienst bezahlen können/möchten.
Sollte dies aber »größter Anime-Anbieter« von (nur) neuen selbstproduzierten, in Kooperation erstellten Animes bedeuten, könnte dies klappen! Alles was dann schon vorhanden ist, würde dann ja nicht zählen.
Von daher ist dies insgesamt mal eine sehr schwammige Aussage, des Herrn Minyoung Kim.
Mal überraschen lassen, was kommt *fg
Anime-Lizenzen sind mit die billigsten Inhalte, die man so kaufen kann. Aus dem Grund lohnen sich Anime für Netflix auch so sehr. Netflix hat außerdem genug Geld, um theoretisch den gesamten Anime-Markt leerzukaufen.
Schön das hier endlich mal der Mehrwert von Synchronisationen in Zahlen ausgedrückt wird.