Dank des enormen Erfolgs der bisherigen »Demon Slayer«-Filme sieht die japanische Nachrichtenplattform Nippon.com bereits die Möglichkeit, dass das Franchise Studio Ghibli schon bald als wichtigstes Aushängeschild des japanischen Anime ablösen könnte. Wir fassen nachfolgend die Details zusammen.
Neues Anime-Aushängeschild?
Der neueste Film der »Demon Slayer«-Reihe ist derzeit das Maß aller Dinge und nach nur 60 Tagen seit seiner Veröffentlichung mit Einnahmen über 33,06 Milliarden Yen (etwa 190 Millionen Euro) zum zweiterfolgreichsten Film in Japan aufgestiegen.
Es überrascht kaum, dass zahlreiche Fans den Moment für gekommen halten, in dem »Demon Slayer« die langjährige Dominanz von Studio Ghibli als inoffizielles »Anime-Aushängeschild« ablösen könnte – zumindest dann, wenn man die bisherigen finanziellen Errungenschaften als Maßstab nimmt.
Schließlich zogen die insgesamt 24 Filme von Studio Ghibli bislang etwa 120 Millionen Kinobesucher an und brachten Einnahmen von rund 168,7 Milliarden Yen (etwa 973 Millionen Euro) ein – ein Wert, den »Demon Slayer« bei weiterem Erfolg und mit den noch ausstehenden Filmen durchaus übertreffen könnte.

Kommerzieller Erfolg
Blickt man nur auf die bisherigen Zahlen, so hat allein »Demon Slayer: Mugen Train« knapp 29 Millionen Tickets verkauft und ein beeindruckendes Einspielergebnis von über 40 Milliarden Yen (etwa 230 Millionen Euro) erzielt – womit er aktuell als erfolgreichster Kinofilm in der japanischen Geschichte gilt.
Unmittelbar dahinter rangiert der erste Film der dreiteiligen »Demon Slayer: Infinity Castle«-Reihe, der bisher rund 23 Millionen Zuschauer verzeichnen konnte und – wie eingangs erwähnt – derzeit bei etwas mehr als 33 Milliarden Yen steht.
Gemeinsam bringen es die beiden Filme schon jetzt auf mehr als 52 Millionen Kinobesucher und Einnahmen von über 73 Milliarden Yen (rund 421 Millionen Euro).

Ghibli-Filme noch außer Reichweite
Auch wenn die Gesamtergebnisse der Studio-Ghibli-Produktionen bislang noch außer Reichweite scheinen, könnte sich das schon bald ändern: Mit zwei weiteren geplanten »Demon Slayer«-Filmen zum »Infinity Castle Arc« ist es gut möglich, dass das Franchise in den nächsten Jahren die bisherigen Ghibli-Rekorde hinter sich lässt.
Allerdings stehen in dieser Diskussion in erster Linie die reinen Umsatzzahlen im Vordergrund – wohlgemerkt ohne Inflationsbereinigung. Betrachtet man jedoch den kulturellen und emotionalen Einfluss, haben die Ghibli-Filme, die über Jahrzehnte hinweg ganze Generationen geprägt haben, nach wie vor die Nase vorn.
Hierzulande startet der erste Film der »Demon Slayer: Infinity Castle«-Trilogie am 18. September 2025 mit deutscher und japanischer Sprachausgabe im Kino.
Vierte Staffel vorbestellen:
- Vol. 1 (Amazon | AKIBA PASS)
- Vol. 2 (Amazon | AKIBA PASS)

Via Nippon.com
© Koyoharu Gotoge / SHUEISHA, Aniplex, ufotable

Ablösen … nein, denke ich nicht. Das ist ja auch inhaltlich was anderes. Das könnte eher … wie drücke ich mich aus … als ein weiteres Aushängeschild gelten – aber dann eher in einer Reihe mit sowas wie One Piece, Naruto oder Dragonball.
Dafür ist das alles nicht gehaltvoll genug. Ghibli bietet so viel mehr für alle Altersgruppen von 5-99.
Ja, aber nur als Aushängeschild für den Erfolg und eine ungezügelte Kommerzialisierung mit gleichzeitigt geringem Aufwand. Für alles andere gibt es deutlich bessere Aushängeschilder, nicht nur von Ghibli.
Wenn ein Titel wie Demon Slayer ein Aushängeschild der Anime Branche ist, dann geht’s echt bergab, für mich wie Solo leveling nett anzusehen aber Story Plot………
Ich verstehe das alles nicht. Angefangen damit, warum es nur ein Aushängeschild geben sollte. Schon derzeit gibt es mehr als Ghibli. Shinkai, Kon, Hosada, Ghost in the Shell, Akira – Animes waren schon immer vielseitig und deutlich mehr als Ghibli.
Dann ist dieses Zahlen addieren auch vollkommener Unsinn. Inflationsbereinigt dürfte Ghibli weiterhin deutlich die Nase vorn haben. Hinzu kommt, dass »Demon Slayer« Teil eines Franchises ist, und anders als die Ghibli-Filme auch gar nicht alleinstehend funktioniert.
Ich bin gar nicht der Ghibli-Vergötterer wie so viele andere, auch wenn ich die Hälfte der Filme durchaus sehr gut finde und mit den Glühwürmchen und Chihiro zwei Filme unter meinen Top-3-Animes sind. Aber zu glauben, dass »Demon Slayer« das in den Schatten stellen könnte, ist schon gewagt. Ist ja nicht schlecht, aber es trägt keine ganze Industrie. Es kommt in der Tradition so vieler zuvor und wird sich in eine Reihe einordnen, der zukünftig weitere Werke nachfolgen werden. Und alle haben ihre eigene Berechtigung.
Auch inhaltlich sind die Vergleiche unsinnig. »Demon Slayer« ist mit keinem Ghibli-Film vergleichbar. Auch nicht mit den Werken von Shinkai oder Kon, vielleicht gibt es ein paar Schnittmengen mit Hosada. Inhaltlich wie optisch sind die Unterschiede immens. Es kann also gar nicht Ghibli verdrängen, sondern sich bestenfalls dazu gesellen. Ich denke, es wäre auch fatal, wenn nach Ghiblis und der anderen Genannten Geschichten nun ein solcher Battle-Anime allein in der ersten Reihe stehen würde. Das würde dem Ansehen in der Gesamtheit, so sehr es Berechtigung im EInzelnen hat, sicher schaden.
Also – lasst doch mal die Zahlen im Dorf, die man ohnehin nicht wirklich vergleichen kann. Freuen wir uns am internationalen Erfolg eines Animes und gut ist. Wir brauchen keine neuen Superlative dafür.
Ich sehe Demon Slayer in keinster Weise als Aushängeschild und erst recht nicht das es Gibhli als solch eines ablöst.
Und wie schon im Artikel steht, muss man die Inflation mit bedenken und würde Demon slayer wohl noch eine Weile brauchen um an Gibhli heran zu kommen.
Aber auch so finde ich das Demon Slayer zu sehr gefeiert wird. Ich mein für die die es mögen. Und vielleicht könnte man es in Sachen Animation als EIN Aushängeschild sehen, aber von der Story her eher nicht.
Gibhli hat viel mehr erreicht, berührt und beeinflusst.
Ein generischer Anime, der nur wegen dem Hype – aka UFOTABLEs Animation, aber sonst nichts – so erfolgreich ist, sagt gar nichts über die Qualität aus, wie man an DS wunderbar sehen kann.
Da können die Filme noch so viel einnehmen, besser macht es sie aber nicht.
Eher unwahrscheinlich aus meiner Sicht, dass Demon Slayer demnächst die Ghibli-Titel als Aushängeschild ablöst, so vielseitig wie letzte sind. Dort sind wohl wirklich so ziemlich für jeden Geschmack mindestens ein Titel dabei.
Außer vielleicht, man macht auch aus Demon Slayer einen Titel, den man gefühlt ewig in die Länge zieht (*hust* *hust* One Piece, Detektiv Conan, Naruto/Boruto, Black Clover *hust* *röchel*). Aber ich möchte jetzt mal nicht schon voreilig den Teufel an die Wand malen. Persönlich halte ich Demon Slayer ohnehin für deutlich überbewertet.
Mal ganz abgesehen davon, dass in der Taisho-Zeit (1912 bis 1926) längst nicht mehr alle möglichen dahergelaufenen Spinner mit Blankwaffen (zB Katanas, Jitten usw.) herumgelaufen sind und so tun, als wäre es die Edo Zeit (cirka 1600 bis 1870). Das jedoch nur mal so am Rande erwähnt. Keine Sorge bitte, ich bin ja schon ruhig. Aber das musste jetzt mal raus.
Persönliches Fazit: Dass die Palette der Ghibli-Titel bis auf weiteres in dieser Kategorie ihren Platz an Demon Slayer abgibt, halte ich für recht unwahrscheinlich. Ist aber wie bereits erwähnt, lediglich meine persönliche und unverbindliche Ansicht.
Ne würde auch sagen man kann Gibli nicht ablösen den es ist ein Komplet anderer Stil und wird meistens noch mit der Hand gezeichnet wobei bei Deamonslayer nicht mehr der Fall ist und man es an der Qualität merkt!
Ich denke das hier die Schlagzeile für diesen Artikel, reißerisch ist. Viele meinen mit solchen Überschriften und inhaltlichen übertriebenen Darstellungen einer Situation eine gesamt gemein gültige Aussage zu tätigen. Ghibli ist Ghibli, Demon Slayer ist Demon slayer und so weiter. Ich würde nichts davon vergleichen da es nicht geht. Genre bedingt kann man das auch nicht vergleichen und soll man auch nicht. Ghibli hat Geschichten die von jung bis alt gesehen werden können. Demon Slayer ist eher wie eine Pop sensation im Moment schwer angesagt, also gehypt. Etwas das Ghibli z. B nicht gebraucht hat um groß zu werden.
Jetzt könnte man ins Detail gehen, muss aber nicht sein. Man sollte es so sehen, solange es dem Genre Anime dient ist es gut. Im übrigen sind die negativ Aspekte so sehr sie einem zu wieder sind , leider in Kauf zu nehmen 😒